Das Seminar begleitet und ergänzt die Vorlesung. Einerseits wollen wir schwierigere Probleme aus der Vorlesung noch einmal aufgreifen und differenzierter diskutieren. Andererseits werden einzelne Dramen gründlicher besprochen, wiederum, wie im Sommersemester 2004, unter dem Gesichtspunkt, warum es eine literarische Gattung gibt, die durch Leid, Schmerz und Tod einerseits und Gewalt und Aggressivität andererseits konstituiert wird. Die tragödientheoretischen und literarischen Texte werden aus der Frühen Neuzeit stammen (von Shakespeare bis Schiller und Hegel).
Literatur: siehe Semester-Apparat in der UB
Sprechstunde: Donnerstags, 14-16 Uhr im Raum D4-114
Studierende des Faches BA-Germanistik müssen sich für dieses Seminar <a href="http://www.zfl.uni-bielefeld.de/ekvv/anmeldung/step1/germanistik">hier</a> anmelden. Studierende der Literaturwissenschaft müssen sich NICHT anmelden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Fr | 12-14 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2S | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/P/SI/SII; LIT; B.1; B.4 | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPLittheo | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LAK | Teilleistung der Zwischenprüfung/Abschlussprüfung möglich GS und HS |