230237 König Artus & Co: Moderne Variationen einer mittelalterlichen Stoffwelt in Literatur, Comic, Film und Computer Games (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

König Artus ist ein klassisches Beispiel für das, was die Komparatistik einen literarischen Mythos nennt: eine (historische?) Figur, die im Laufe der Jahrhunderte in wechselnden historischen Situationen und kulturellen Funktionen mit Phantasien besetzt wird, die ihrerseits dann mündlich oder schriftlich literarisiert werden.

Historische Schwerpunkte des Artus-Mythos sind Hoch- und Spätmittelalter, aber auch - seit der europäischen Romantik - das 19. und 20. Jahrhundert (insbesondere in der Fantasy-Literatur, oder auch in der Form des Comic, des Films oder des Rock-Albums)

Das Seminar soll sich vor allem beschäftigen mit:

  • dem historischen Artus;
  • dem Entstehen des Artus-Mythos in der mittelalterlichen Historiographie;
  • Wesen und Funktion des Artus-Mythos in der Höfischen Literatur des Mittelalters;
  • den Varianten des Artus-Mythos in der Literatur und anderen Genera seit dem Ende des 19.Jahrhunderts.

Sprechstunde: Mi 16-18 Uhr in C6-123

Literaturangaben

Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:

  • Gottzmann, Carola L. Artusdichtung. Sammlung Metzler 249. Stuttgart: Metzler, 1989.
  • Langosch, Karl, Hg. in Zusammenarbeit mit W.-D. Lange. ''König Artus und seine Tafelrunde: Europäische Dichtung des Mittelalters.''Durchges. Ausg. Stuttgart: Reclam, 1982.

Lehrende

  • Wolff

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mo 10-12 unveröffentlicht 11.10.2004-04.02.2005

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPVerLit   2/6  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach AVL   HS
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1    
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Bachelor (Einschreibung bis WiSe 03/04) Kern- und Nebenfach BaFraPrInt   2/3/6  
Romanistik/Französisch MA/SII; LIT; B.5   HS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_230237@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1103941@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 1. Juni 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 1. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1103941
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1103941