König Artus ist ein klassisches Beispiel für das, was die Komparatistik einen literarischen Mythos nennt: eine (historische?) Figur, die im Laufe der Jahrhunderte in wechselnden historischen Situationen und kulturellen Funktionen mit Phantasien besetzt wird, die ihrerseits dann mündlich oder schriftlich literarisiert werden.
Historische Schwerpunkte des Artus-Mythos sind Hoch- und Spätmittelalter, aber auch - seit der europäischen Romantik - das 19. und 20. Jahrhundert (insbesondere in der Fantasy-Literatur, oder auch in der Form des Comic, des Films oder des Rock-Albums)
Das Seminar soll sich vor allem beschäftigen mit:
Sprechstunde: Mi 16-18 Uhr in C6-123
Zur Vorbereitung empfohlene Literatur:
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 10-12 | unveröffentlicht | 11.10.2004-04.02.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPVerLit | 2/6 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | AVL | HS | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1 | |||||
Romanistik (Frankreich- und Frankophoniestudien) / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 03/04) | Kern- und Nebenfach | BaFraPrInt | 2/3/6 | |||
Romanistik/Französisch | MA/SII; LIT; B.5 | HS | |||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |