230026 Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Im Zentrum des Seminars stehen Chancen und Probleme der angewandt-empirischen Erforschung des DaF-/DaZ-Unterrichts - mit dem Schwerpunkt auf Verfahren der Unterrichtsbeobachtung, der Unterrichtsanalyse und einem Ausblick auf Prinzipien der Handlungs- oder Aktionsforschung.
Das Motto des Seminars lautet: "Research without action brings no satisfaction" (Edge & Richards 1993, 191). Dies bedeutet: a) Verfahren der empirischen Forschung sollen nicht nur kennen gelernt, sondern auch erprobt werden; b) Forschungsergebnisse sollen in engem Kontakt mit der Unterrichtspraxis entstehen und zu Veränderungen anregen.
Wir werden zunächst theoretische Grundlagen und Verfahren der Unterrichtsbeobachtung kennen lernen und diskutieren und dann diese Verfahren in eigenen Unterrichtsbeobachtungen erproben (Videomaterialien, Hospitationen in DaF-Kursen an der Universität Bielefeld) - die Entwicklung eigener Beobachtungsverfahren wird dabei angestrebt.
Das Seminar ist als Projektseminar organisiert, was bedeutet, dass die Bereitschaft zur Teilnahme an den Projektphasen (insbesondere Kontaktaufnahme zu DaF-Kursen, Hospitationen, Entwicklung von Beobachtungsverfahren in betreuter Gruppenarbeit) vorausgesetzt wird. Ziel des Seminars ist es auch, zu Handlungsforschung im Rahmen von DaF-/DaZ-Praktika oder im Rahmen weiterer Lehrtätigkeiten anzuregen (auch: Bachelor- und Magisterarbeiten).

Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters zur Ver

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.2   3/5/7  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach G5 Pflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik BA    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_230026@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1103075@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 28, 2004 
Last update rooms:
Friday, October 1, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
Seminar (S) / 2
Department
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1103075
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1103075