230026 Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtsanalyse (S) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Im Zentrum des Seminars stehen Chancen und Probleme der angewandt-empirischen Erforschung des DaF-/DaZ-Unterrichts - mit dem Schwerpunkt auf Verfahren der Unterrichtsbeobachtung, der Unterrichtsanalyse und einem Ausblick auf Prinzipien der Handlungs- oder Aktionsforschung.
Das Motto des Seminars lautet: "Research without action brings no satisfaction" (Edge & Richards 1993, 191). Dies bedeutet: a) Verfahren der empirischen Forschung sollen nicht nur kennen gelernt, sondern auch erprobt werden; b) Forschungsergebnisse sollen in engem Kontakt mit der Unterrichtspraxis entstehen und zu Veränderungen anregen.
Wir werden zunächst theoretische Grundlagen und Verfahren der Unterrichtsbeobachtung kennen lernen und diskutieren und dann diese Verfahren in eigenen Unterrichtsbeobachtungen erproben (Videomaterialien, Hospitationen in DaF-Kursen an der Universität Bielefeld) - die Entwicklung eigener Beobachtungsverfahren wird dabei angestrebt.
Das Seminar ist als Projektseminar organisiert, was bedeutet, dass die Bereitschaft zur Teilnahme an den Projektphasen (insbesondere Kontaktaufnahme zu DaF-Kursen, Hospitationen, Entwicklung von Beobachtungsverfahren in betreuter Gruppenarbeit) vorausgesetzt wird. Ziel des Seminars ist es auch, zu Handlungsforschung im Rahmen von DaF-/DaZ-Praktika oder im Rahmen weiterer Lehrtätigkeiten anzuregen (auch: Bachelor- und Magisterarbeiten).

Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters zur Ver

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) BaDaFM7; BaDaFM7.2   3/5/7  
Deutsch als Fremdsprache / Magister Haupt- und Nebenfach G5 Pflicht Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS
Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik BA    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2004_230026@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1103075@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 28. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 1. Oktober 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1103075
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1103075