Im Zentrum des Seminars stehen Chancen und Probleme der angewandt-empirischen Erforschung des DaF-/DaZ-Unterrichts - mit dem Schwerpunkt auf Verfahren der Unterrichtsbeobachtung, der Unterrichtsanalyse und einem Ausblick auf Prinzipien der Handlungs- oder Aktionsforschung.
Das Motto des Seminars lautet: "Research without action brings no satisfaction" (Edge & Richards 1993, 191). Dies bedeutet: a) Verfahren der empirischen Forschung sollen nicht nur kennen gelernt, sondern auch erprobt werden; b) Forschungsergebnisse sollen in engem Kontakt mit der Unterrichtspraxis entstehen und zu Veränderungen anregen.
Wir werden zunächst theoretische Grundlagen und Verfahren der Unterrichtsbeobachtung kennen lernen und diskutieren und dann diese Verfahren in eigenen Unterrichtsbeobachtungen erproben (Videomaterialien, Hospitationen in DaF-Kursen an der Universität Bielefeld) - die Entwicklung eigener Beobachtungsverfahren wird dabei angestrebt.
Das Seminar ist als Projektseminar organisiert, was bedeutet, dass die Bereitschaft zur Teilnahme an den Projektphasen (insbesondere Kontaktaufnahme zu DaF-Kursen, Hospitationen, Entwicklung von Beobachtungsverfahren in betreuter Gruppenarbeit) vorausgesetzt wird. Ziel des Seminars ist es auch, zu Handlungsforschung im Rahmen von DaF-/DaZ-Praktika oder im Rahmen weiterer Lehrtätigkeiten anzuregen (auch: Bachelor- und Magisterarbeiten).
Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters zur Ver
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | BaDaFM7; BaDaFM7.2 | 3/5/7 | ||||
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | G5 | Pflicht | Teilleistung der Zwischenprüfung möglich GS | |||
Zusatzstudiengang Interkulturelle Pädagogik | BA |