Vor dem Hintergrund permanenter gesellschaftlicher Entwicklungs- und Veränderungsprozesse geht es künftig nicht mehr nur darum, über fachliche Qualifikationen und Kompetenzen zu verfügen, sondern vor allem auch um die Fähigkeit, auf die unterschiedlichen und wechselnden Anforderungen der Arbeits- bzw. Lebenswelt einzugehen und die jeweiligen Anforderungen im Hinblick auf die eigene berufliche Entwicklung produktiv zu verarbeiten. Auf den Erwerb dieser "Veränderungskompetenz" wird im Bildungs- wie im Berufsbereich bis heute kaum eingegangen. Ziel des Seminars ist es daher zu untersuchen, wie Menschen bestimmter Zielgruppen (Auszubildende, Studierende, ältere Erwerbspersonen oder Zeitarbeiter) sich in Veränderungssituationen verhalten und wie sie ihre Veränderungskompetenz entdecken und weiter entwickeln können. Hierzu sollen entsprechende Instrumente entwickelt und erprobt werden.
Die Arbeit im Seminar umfasst inhaltliche Inputs, Eigenarbeit und Gruppenarbeit.
Wittwer, W.: Betriebliche Kompetenzentwicklung. In: Cramer, G./Schmidt, H./Wittwer, W. (Hrsg.): Ausbilder Handbuch. Loseblatt-Werk. Köln, 65. Erg.-Lfg. Dezember 2003
Themenheft "Lernziel: Veränderungskompetenz" der Zeitschrift ?berufsbildung?. Heft 72/2001
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.2.2 |