Im Zuge ihrer Professionalisierung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewannen die Ärzte eine Deutungsmacht, die sich nicht nur auf die Heilung körperlicher und seelischer Gebrechen von Individuen, sondern auch auf Krankheitserscheinungen ganzer Gesellschaften und Nationen erstreckte. Das Seminar unternimmt den Versuch, die politischen Zeitdiagnosen und Zukunftsentwürfe der Mediziner sowohl unter inhaltlichen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf die literarischen und medialen Strategien der (Selbst-)Inszenierung an prominenten Beispielen zu untersuchen. Neben Ärzten im engeren Sinne wie Rudolf Virchow, Robert Koch, Ferdinand Sauerbruch oder Viktor von Weizsäcker werden auch bedeutende Psychiater und Psychoanalytiker wie Sigmund Freud, Karl Jaspers und Alexander Mitscherlich behandelt. Die Arbeit im Seminar wird teils in Form gemeinsamer Lektüre, teils in Form von in den Semesterferien vorzubereitenden Referaten geschehen. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch; wer verhindert ist, möge sich bitte persönlich beim Seminarleiter anmelden.
In der Vorbesprechung wird eine Literaturliste verteilt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A3; A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A3; A4 | Wahlpflicht | HS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM II | Wahlpflicht | 6 | HS | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 3.2.3 | Wahlpflicht | 8 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | HS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | HS |