221060 Die Ärzte: Mediziner als Interpreten und Propheten politisch-gesellschaftlicher Ordnung (1870-1970) (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Im Zuge ihrer Professionalisierung seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gewannen die Ärzte eine Deutungsmacht, die sich nicht nur auf die Heilung körperlicher und seelischer Gebrechen von Individuen, sondern auch auf Krankheitserscheinungen ganzer Gesellschaften und Nationen erstreckte. Das Seminar unternimmt den Versuch, die politischen Zeitdiagnosen und Zukunftsentwürfe der Mediziner sowohl unter inhaltlichen Gesichtspunkten als auch im Hinblick auf die literarischen und medialen Strategien der (Selbst-)Inszenierung an prominenten Beispielen zu untersuchen. Neben Ärzten im engeren Sinne wie Rudolf Virchow, Robert Koch, Ferdinand Sauerbruch oder Viktor von Weizsäcker werden auch bedeutende Psychiater und Psychoanalytiker wie Sigmund Freud, Karl Jaspers und Alexander Mitscherlich behandelt. Die Arbeit im Seminar wird teils in Form gemeinsamer Lektüre, teils in Form von in den Semesterferien vorzubereitenden Referaten geschehen. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch; wer verhindert ist, möge sich bitte persönlich beim Seminarleiter anmelden.

Bibliography

In der Vorbesprechung wird eine Literaturliste verteilt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM II Wahlpflicht 6 HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3 Wahlpflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_221060@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098321@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 11, 2004 
Last update rooms:
Friday, July 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098321
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098321