221058 Religion und Kultur: Staatskirchen, Erneuerer, Sektierer und Ausgeschlossene (17./18. Jahrhundert) (S) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Im vormodernen Europa besass die Religion einen ungleich zentraleren Stellenwert als im aufgeklärten 21. Jahrhundert, auch wenn in aktuellen politischen Diskussionen die Unterschiede in den religiösen Überzeugungen wieder verstärkt benutzt werden, um Individuen und Gruppen in grössere politische Ordnungen zu integrieren oder sie umgekehrt davon fernzuhalten. Deshalb gehört ein präzises Verständnis von der Religion und der Religiosität der Vormoderne für den heutigen Historiker zu den schwierigeren Annäherungsprozessen, die wir zu leisten haben. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Funktion der Religion als zentrales kulturelles Orientierungswissen für den Zeitraum des 17. und 18. Jahrhunderts genauer zu bestimmen und zu erklären. Ausgehend von einer kulturgeschichtlichen Konzeptualisierung der Religion untersucht das Seminar Inhalte, Praktiken und Institutionen unterschiedlicher Ausformungen von Religion, die für das 17. und 18. Jahrhundert charakteristisch waren: In den Blick genommen werden im einzelnen die innerkirchlichen Erneuerungsbewegungen (Pietisten, Puritaner, Jansenismus, Herrenhuter), die sich von den anerkannten Kirchen separierenden Bewegungen (Täufer, Baptisten, Quäker und radikalen Pietisten), die Religiosität breiter Schichten, die zur etablierten Kirche in einem oft spannungsgeladenen Wechselverhältnis stand und schliesslich den Prozess der Aufklärung, welche Inhalte, Praktiken und Institutionen der Religion in neuer Weise konzeptualisierte - mit den einleitend genannten Fernwirkungen, die heute wirksam sind.

Requirements for participation, required level

Erfolgreicher Abschluss der Grundkurse (Antike, Vormoderne/Moderne)

Bibliography

Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Reader mit umfassender Bibliographie abgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.1.3 Wahlpflicht 8 benotet  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM I MA/FNZ Wahlpflicht 6 HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2004_221058@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1098294@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, May 7, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, May 25, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1098294
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1098294