300020 Einführung in die Alterssicherung in Europa (Ü) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Das Alter als wirtschaftliches Risiko wird seit der Industrialisierung kollektiv anerkannt und durch das institutionelle Arrangement des Wohlfahrtsstaats bearbeitet. Heutzutage nehmen die Ausgaben der Alterssicherung einen erheblichen, wenn nicht den größten Anteil der gesamten Sozialleistungen in entwickelten Wohlfahrtsstaaten. Die Bedeutung der kollektiven Alterssicherung erscheint vor dem Hintergrund der demographischen Alterung sogar noch größer, doch ihre Funktion und Operation werden zunehmend in Frage gestellt. In diesem Kontext behandelt das Seminar Bestand und Reform der Alterssicherung in Europa. Im ersten Teil wird zunächst über die Gestaltungsprinzipien und Systemlogiken der Alterssicherungssysteme diskutiert. Im zweiten Teil kommen dabei Schweden, die Schweiz und Deutschland in Betracht, wobei letztere im Vordergrund steht. Die Aufmerksamkeit wird überwiegend auf die aktuellen Reformstrategien und Entwicklungspfade der jeweiligen Länder gerichtet. Der abschließende dritte Teil stellt eine Einschätzung der Ergebnisse der ersten und zweiten Teile dar, die in die Diskussion über den Umbau des Sozialstaats eingebettet wird.

Bibliography

Döring, Diether, 2002. Die Zukunft der Alterssicherung. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Verband der Deutschen Rentenversicherungsträger (Hg.), 2003. Rentenversicherung im internationalen Vergleich. Frankfurt/M.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 U4-120 11.10.2004-31.01.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 5   4  
Soziologie Nebenfach 1.5.8 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.5.8 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 30
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2004_300020@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1096823@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 4, 2004 
Last update rooms:
Tuesday, May 25, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1096823
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1096823