300020 Einführung in die Alterssicherung in Europa (Ü) (WiSe 2004/2005)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Das Alter als wirtschaftliches Risiko wird seit der Industrialisierung kollektiv anerkannt und durch das institutionelle Arrangement des Wohlfahrtsstaats bearbeitet. Heutzutage nehmen die Ausgaben der Alterssicherung einen erheblichen, wenn nicht den größten Anteil der gesamten Sozialleistungen in entwickelten Wohlfahrtsstaaten. Die Bedeutung der kollektiven Alterssicherung erscheint vor dem Hintergrund der demographischen Alterung sogar noch größer, doch ihre Funktion und Operation werden zunehmend in Frage gestellt. In diesem Kontext behandelt das Seminar Bestand und Reform der Alterssicherung in Europa. Im ersten Teil wird zunächst über die Gestaltungsprinzipien und Systemlogiken der Alterssicherungssysteme diskutiert. Im zweiten Teil kommen dabei Schweden, die Schweiz und Deutschland in Betracht, wobei letztere im Vordergrund steht. Die Aufmerksamkeit wird überwiegend auf die aktuellen Reformstrategien und Entwicklungspfade der jeweiligen Länder gerichtet. Der abschließende dritte Teil stellt eine Einschätzung der Ergebnisse der ersten und zweiten Teile dar, die in die Diskussion über den Umbau des Sozialstaats eingebettet wird.

Literaturangaben

Döring, Diether, 2002. Die Zukunft der Alterssicherung. Frankfurt/M: Suhrkamp.
Verband der Deutschen Rentenversicherungsträger (Hg.), 2003. Rentenversicherung im internationalen Vergleich. Frankfurt/M.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht GS
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung   2  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Modul 5   4  
Soziologie Nebenfach 1.5.8 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.8 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2004_300020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1096823@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 4. Mai 2004 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 25. Mai 2004 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1096823
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1096823