230198 Dramen des europäischen Barock (S) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Anders als in den Bereichen der Musik, der Malerei und der Architektur wird "Barock" im Feld der Literatur eher selten als europäisch übergreifender Epochenbegriff gebraucht. Das liegt vor allem an der Konkurrenz von nationalen Epochenbegriffen, etwa der Bezeichnung "classique" für die Literatur des 17. Jahrhunderts in Frankreich. Doch weisen die in verschiedenen Sprachen geschriebenen Texte dieses Jahrhunderts so viele Gemeinsamkeiten auf, daß man auch hier mit guten Gründen von einem europäischen Epochenstil sprechen kann.

Das Seminar wird sich der Analyse und Interpretation englischer, spanischer, französischer und deutscher Dramen des 17. Jahrhunderts widmen, von denen die meisten zur Gattung des Geschichtsdramas politischer oder religiöser Art zählen. Vorgesehen sind folgende Texte, die mit Ausnahme von Racines "Britannicus" allesamt als Reclamhefte vorliegen (wenn vorhanden, die zweisprachige Ausgabe kaufen!):

  • Pedro Calderon, Das Leben ist ein Traum (1634/35)
  • William Shakespeare, Julius Cäsar (1599)
  • Jean Racine, Britannicus (1669)
  • Andreas Gryphius, Carolus Stuardus (1657/1663)
  • Andreas Gryphius, Catharina von Georgien (1657)
  • Daniel Caspar von Lohenstein, Cleopatra (1661/1680)
  • Christian Weise, Masaniello (1683)
  • Andreas Gryphius: Absurda Comica oder Herr Peter Squenz (1658)

Darüber hinaus werden wir uns an der Lektüre von Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels" versuchen.

Requirements for participation, required level

Die Teilnahme am Seminar setzt neben der guten Kenntnis der nicht leicht zu lesenden Texte die Übernahme eines mündlichen Referats voraus. Eine schriftliche Leistung kann in Form einer Hausarbeit erbracht werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14   19.04.-30.07.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB2; BaGerP2L   3/4  
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; LIT; B.2; B.4   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until WiSe 05/06) Kern- und Nebenfach BaLitPEuLit; BaLitPVerLit   2/4  
Literaturwissenschaft / Magister Haupt- und Nebenfach LTG   Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_230198@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1089506@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 25, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, November 25, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1089506
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1089506