Anders als in den Bereichen der Musik, der Malerei und der Architektur wird "Barock" im Feld der Literatur eher selten als europäisch übergreifender Epochenbegriff gebraucht. Das liegt vor allem an der Konkurrenz von nationalen Epochenbegriffen, etwa der Bezeichnung "classique" für die Literatur des 17. Jahrhunderts in Frankreich. Doch weisen die in verschiedenen Sprachen geschriebenen Texte dieses Jahrhunderts so viele Gemeinsamkeiten auf, daß man auch hier mit guten Gründen von einem europäischen Epochenstil sprechen kann.
Das Seminar wird sich der Analyse und Interpretation englischer, spanischer, französischer und deutscher Dramen des 17. Jahrhunderts widmen, von denen die meisten zur Gattung des Geschichtsdramas politischer oder religiöser Art zählen. Vorgesehen sind folgende Texte, die mit Ausnahme von Racines "Britannicus" allesamt als Reclamhefte vorliegen (wenn vorhanden, die zweisprachige Ausgabe kaufen!):
Darüber hinaus werden wir uns an der Lektüre von Walter Benjamins "Ursprung des deutschen Trauerspiels" versuchen.
Die Teilnahme am Seminar setzt neben der guten Kenntnis der nicht leicht zu lesenden Texte die Übernahme eines mündlichen Referats voraus. Eine schriftliche Leistung kann in Form einer Hausarbeit erbracht werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | 19.04.-30.07.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerPoB2; BaGerP2L | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SI/SII; LIT; B.2; B.4 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitPEuLit; BaLitPVerLit | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS |