In der Veranstaltung sollen typische Eigenschaften und Probleme öffentlicher Kommunikation in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten exemplarisch veranschaulicht werden. Hierzu wollen wir geeignete Materialien aus schriftlicher und mündlicher Kommunikation aus verschiedenen theoretischen Perspektiven und mit verschiedenen linguistischen Methoden analysieren. Lernziel ist die Fähigkeit, strukturell bedingte Probleme öffentlicher Kommunikation zu identifizieren und bestimmte Problemlösungsverfahren der Kommunikationsoptimierung anwenden zu können.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP1K | 3/4 | |||
Germanistik/Deutsch | MA/SII; LIN; A.3; A.6 | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich HS | |||||
Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaLinSKM3 | 0/4 | |||
Linguistik / Magister | Haupt- und Nebenfach | KOK | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich | ||||
Mediengestaltung / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2004) | TB6 | 3 | ||||
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master | (Enrollment until SoSe 2014) |