221043 Träume und Alpträume. Orientalismus 1798-2001 (K) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

"Orientalismus" steht seit Edward Said für die imperialistische Konstruktion "des" Orients zum Zwecke der Distinktion und Durchsetzung moderner westlicher Hegemonie. Damit stellt sich allerdings die Frage, inwiefern der betreffende Diskurs gerade hierin erfolgreich war und ist. Läuft die Unterstellung, der europäische Orientalismus sei darin erfolgreich gewesen, einen Antagonismus zwischen Orient und Okzident zu etablieren, nicht darauf hinaus, einem imperialen Phantasma westlicher Allmacht anzuhängen?
Eine solche Fragestellung findet konstitutive Bezugspunkte in den unterschiedlichsten Kernbereichen europäischer Modernität wie z.B. in Politik, Religion, Sexualität, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst. Solche Phantasien sind dabei geprägt durch die Verachtung und die gleichzeitige Faszination des Fremden. Träume von orientalischer Lebenskunst verbinden sich oft bruchlos mit Alpträumen von orientalischer Barbarei. So gerät das Orientalische geradezu zum Synonym für Fremdheit, mit dem sich innerhalb der westlichen Moderne die vielfältigsten Sehnsüchte und Ressentiments verbinden. Doch welches sind jeweils die Kriterien für diese Fremdheit, wie wandeln sich die Perspektiven auf den "Orient" historisch und was sagt dies über die Problematik europäischer Modernität und Identität aus?

Bibliography

Edward Said, Orientalismus, Ffm. 1981; Georg Stauth, Islam und westlicher Rationalismus. Der Beitrag des Orientalismus zur Entstehung der Soziologie, Ffm. 1993; Natascha Ueckmann, Frauen und Orientalismus. Reisetexte französischsprachiger Autorinnen des 19. und 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2001.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B1; B2; B4; C1 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1; B2; B4; C1 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_221043@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1085559@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, December 12, 2003 
Last update rooms:
Friday, November 28, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1085559
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1085559