Theoriemodul
Wissen ist Macht!
Einführung in die Diskursgeschichte
Kaum ein anderer Begriff ruft innerhalb der Geschichtswissenschaft seit geraumer Zeit eine solche Resonanz hervor wie der Diskursbegriff - und um keinen anderen Begriff spinnen sich so unterschiedliche Definitionen und so schwerwiegende Missverständnisse. Was unterscheidet einen Diskurs von einer Idee, einer Ideologie, einer Mentalität? Welche Vorteile und welche Nachteile besitzt der Diskursbegriff gegenüber diesen Begriffen? Verbirgt sich hinter der angeblich modisch gewordenen Diskursgeschichte eine lediglich rhetorisch verschleierte Geistesgeschichte? Und öffnet die Diskursgeschichte dem Relativismus - wie vielfach behauptet - tatsächlich Tür und Tor? Die vorliegende Veranstaltung versucht diese Fragen (sowohl) auf theoretischer (als auch auf empirischer) Ebene möglichst vielschichtig zu erschließen und (nichtsdestotrotz) hoffentlich eindeutig zu beantworten.
H. Bublitz, Diskurs, Bielefeld 2003 (die vielleicht beste und eine zur Anschaffung dringend empfohlene, preiswerte Einführung in den Diskursbegriff); P. Sarasin, Geschichtswissenschaft und Diskursanalyse, Frankfurt 2003; M. Foucault, Archäologie des Wissens, Frankfurt 1995; J. Butler, Körper von Gewicht, Frankfurt 1996.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | B4; C1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | B4; C1 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.2.1; 2.4.1; 2.8.2 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS |