300145 Lehrforschung Polen (Phase I) (LEH) (SoSe 2004)

Short comment

Geöffnet für SU GL/P und SU N/T/P nach Rücksprache mit dem Dozenten

Contents, comment

In dieser ersten Phase der Lehrforschung sollen in aller Kürze die gesamtwirtschaftlichen Veränderungen in Polen und deren soziale Folgen seit der Wende von 1989/90 diskutiert werden: hier besonders die Schwierigkeiten der Umstellung auf die Marktwirtschaft, Privatisierungsstrategien, aber auch die Auswirkungen auf soziale Differenzierung, insbesondere Arbeitslosigkeit und Armut auf dem Lande. Für diesen Zweck sollen neuere Statistiken zu regional- und gesamtwirtschaftlichen, sowie demographischen Veränderungen ausgewertet werden. Die Ergebnisse dieses ersten Teiles sollen dann im Zusammenhang theoretischer Konzepte zur Pfadabhängigkeit der Transformation in Polen diskutiert werden.
Im nächsten Teil der Veranstaltung soll in einer Fallstudie von Nordostpolen die Veränderung materieller Lebensverhältnisse auf dem Lande untersucht werden. Hierfür ist nach der Auswertung der üblichen Statistik zur Situation der Landwirtschaft und zur räumlichen Verteilung von Prozessen sozialen Wandels folgenden Fragen nachzugehen: Mit welchen Deutungsmustern wird soziale Differenzierung wahrgenommen? Welche ökonomischen und sozialen Strategien zur Bewältigung von Arbeitslosigkeit und Armut zeichnen sich ab? Wie werden mit dem Ziel der Armutsbewältigung soziale Ressourcen mobilisiert, vor allem alte soziale Netzwerke restrukturiert? Kommt es in diesem Zusammenhang zu einer Ethnisierung sozialer Beziehungen? Welche Rolle spielt die Herausbildung regionaler Identität? In welcher Weise überleben Einstellungsmuster aus der Zeit des Sozialismus? Welche marktwirtschaftlichen Werte überfordern den einzelnen? Welche Modalitäten und Aushandlungsprozesse regeln die Bewältigung manifester und latenter sozialer Konflikte in der Dorfgesellschaft?
Im letzten Teil der Veranstaltung soll möglichst eine thematische Eingrenzung der bevorstehenden Erhebungen im Felde vorgenommen werden, sodann eine sorgfältige Diskussion der qualitativ orientierten Methoden empirischer Sozialforschung, wie sie im Sommer 04 während der Lehrforschung zur Anwendung kommen sollen. In diesem Zusammenhang sollen die besonderen sozialen und kulturellen Probleme des zu erwartenden Dorflebens, dann aber auch die Anforderungen an teilnehmende Beobachtung und qualitative Interviews als zentrale Methoden in der spezifischen dörflichen Erhebungssituation in Nordostpolen Berücksichtigung finden.
Im übrigen ist daran gedacht, die Teilnehmer/innen der Erhebungsphase im Sommer 04 in einem Dorf unterzubringen, das nach der Auflösung/Privatisierung eines Staatsgutes von den Folgen der Transformation in besonderer Weise betroffen ist.
Die Workshops (mit dem Ziel der Diskussion von Zwischenergebnissen)sollen nach Möglichkeit zusammen mit Studierenden der Soziologie an der Universität Warschau durchgeführt werden.

Bibliography

KRASNODEBSKI, Zdzislaw/K. Städtke/S. Carsztecki (Hg.) Kulturelle Identität und sozialer Wandel in Osteuropa: Das Beispiel Polen. Hamburg 1999.
HANN, Christopher (Hg.):Postsozialismus: Transformationsprozesse in Europa und Asien aus ethnologischer Perspektive. Frankfurt/Main (Campus) 2002.
KOLLMORGEN, Raj/Heiko Schrader (Hg.): Postsozialistische Transformationen: Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur. Theoratische Perspektiven und empirische Befunde. Würzburg (Ergon) 2003.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe A1; A3; B4 Wahlpflicht geöffnet nur für Examenskandidaten nach vorheriger Absprache mit dem Dozenten HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe A6 Wahlpflicht geöffnet nur für Examenskandidaten nach vorheriger Absprache mit dem Dozenten HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.5 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_300145@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1083193@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 6, 2003 
Last update rooms:
Thursday, November 6, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
research training (LEH) / 4
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1083193
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1083193