Bildung und Geschlecht stehen in einem wechselvollen Verhältnis zu einander. Im 19. Jahrhundert war Bildung nicht nur ein Privileg gehobener Stände, sondern auch - mit wenigen Ausnahmen - ein Privileg des männlichen Geschlechts. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde, mit Verzögerungen und Rückschlägen, Bildung ein Recht für beide Geschlechter; seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts begann die Ko-Edukation der Normalfall zu werden. Geschlechterungleichheiten in der Bildung schienenzunächst zu Lasten von Mädchen und Frauen zu gehen; heute gibt es auch einen Diskurs über die Benachteiligung von Jungen im Bildungssystem.
Die Veranstaltung beginnt mit einem geschichtlichen Überblick, behandelt sodann "Bildung" und "Geschlecht" als (sozial-)wissenschaftliche Begriffe, und beleuchtet das Verhältnis von Bildung und Geschlecht im Kontext von sozialerUngleichheit, Modernisierungsprozessen und Prozessen sozialer Schließung und Öffnung, sowie in verschiedenen Bereichen und Ebenen von Bildung.
Die Veranstaltung hat einführenden Charakter.
Zur Einführung:
Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Band 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.4 | Wahlpflicht | GS | |||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie; B1; B2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Indiv.Ergänzung | Wahl | 2 | |||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B2; B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie | Nebenfach | 1.5.6 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.5.6 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS |