300101 Geschlecht und Bildung (Ü) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Bildung und Geschlecht stehen in einem wechselvollen Verhältnis zu einander. Im 19. Jahrhundert war Bildung nicht nur ein Privileg gehobener Stände, sondern auch - mit wenigen Ausnahmen - ein Privileg des männlichen Geschlechts. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde, mit Verzögerungen und Rückschlägen, Bildung ein Recht für beide Geschlechter; seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts begann die Ko-Edukation der Normalfall zu werden. Geschlechterungleichheiten in der Bildung schienenzunächst zu Lasten von Mädchen und Frauen zu gehen; heute gibt es auch einen Diskurs über die Benachteiligung von Jungen im Bildungssystem.
Die Veranstaltung beginnt mit einem geschichtlichen Überblick, behandelt sodann "Bildung" und "Geschlecht" als (sozial-)wissenschaftliche Begriffe, und beleuchtet das Verhältnis von Bildung und Geschlecht im Kontext von sozialerUngleichheit, Modernisierungsprozessen und Prozessen sozialer Schließung und Öffnung, sowie in verschiedenen Bereichen und Ebenen von Bildung.

Requirements for participation, required level

Die Veranstaltung hat einführenden Charakter.

Bibliography

Zur Einführung:
Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Band 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht GS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Soziologie; B1; B2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung Wahl 2  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.5.6 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.5.6 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2004_300101@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1082687@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, November 4, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, May 4, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082687
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1082687