300101 Geschlecht und Bildung (Ü) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Bildung und Geschlecht stehen in einem wechselvollen Verhältnis zu einander. Im 19. Jahrhundert war Bildung nicht nur ein Privileg gehobener Stände, sondern auch - mit wenigen Ausnahmen - ein Privileg des männlichen Geschlechts. Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts wurde, mit Verzögerungen und Rückschlägen, Bildung ein Recht für beide Geschlechter; seit den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts begann die Ko-Edukation der Normalfall zu werden. Geschlechterungleichheiten in der Bildung schienenzunächst zu Lasten von Mädchen und Frauen zu gehen; heute gibt es auch einen Diskurs über die Benachteiligung von Jungen im Bildungssystem.
Die Veranstaltung beginnt mit einem geschichtlichen Überblick, behandelt sodann "Bildung" und "Geschlecht" als (sozial-)wissenschaftliche Begriffe, und beleuchtet das Verhältnis von Bildung und Geschlecht im Kontext von sozialerUngleichheit, Modernisierungsprozessen und Prozessen sozialer Schließung und Öffnung, sowie in verschiedenen Bereichen und Ebenen von Bildung.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung hat einführenden Charakter.

Literaturangaben

Zur Einführung:
Elke Kleinau, Claudia Opitz (Hg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, Band 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 U2-200 22.04.-29.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.4 Wahlpflicht GS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Soziologie; B1; B2 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Indiv.Ergänzung Wahl 2  
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2; B3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 1.5.6 Wahlpflicht GS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 1.5.6 Wahlpflicht nicht scheinfähig (Hausarbeit gemäß § 9 Abs. 5 DPO 1997); (Teilnahmenachweis gemäß DPO 2002) GS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_300101@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1082687@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 4. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 4. Mai 2004 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1082687
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1082687