Die Überblicksvorlesung setzt die Überlegungen zur Praktischen Philosophie aus dem Sommersemester 2004 fort. Standen dort vor allem die Entwürfe zur Ethik und Politik aus der Antike im Vordergrund, so sollen nunmehr die entsprechenden Diskussionen bis zum Beginn der Neuzeit dargestellt und diskutiert werden.
Dabei gilt es auch hier, den theoretischen Referenzrahmen zu rekonstruieren und zu berücksichtigen, an den die einzelnen Entwürde zurückgebunden bleiben. Die Fragen nach Ethik und Moralität, nach Gerechtigkeit und staatlicher Verfasstheit nehmen dabei ebenso einen breiten Raum wie, vor allem im Blick auf das Mittelalter, Begründungsfragen (etwas zum Verhältnis von Theonomie und Autonomie), die bereits auf Gegenwartsprobleme (etwa einer Technikfolgenabschätzung oder der Begründung der Menschenrechte) vorausweisen.
Zu den einzelnen Vorlesungen wird die aktuelle Literatur vom Dozenten bereitgestellt. Die Hörer der Vorlesung sind gehalten, sich mit einem oder mehreren der folgenden Werke zum Vorlesungsstoff vertraut zu machen. Hinsichtlich des Erwerbs eines Hörerscheins wird eine Teilnehmerliste geführt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | D1; D5 |