361020 Der Christ in der Welt - Zwischen Verantwortung und Abwendung (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Christliche Ethik beginnt mit der prinzipiellen Frage nach dem angemessenen Verhalten des Christen zur Welt. Richtet sich die eschatologische Hoffnung auch auf die zukünftige Herrschaft Gottes, die alle weltlichen Belange transzendiert, so sieht sich der Christ doch täglich mit diesen konfrontiert. Grundsätzlich geht es in diesem Problemkontext um das richtige Verständnis der Rede von der christlichen Freiheit: Muss der Christ sich weitgehend frei machen von den weltlichen Bedürfnissen und Beziehungen oder ist er als Christ bereits frei? Ermöglicht es ihm diese Freiheit, ein 'ganz normales' weltliches Leben zu führen oder ist er gerade aufgrund ihrer in besonderem Maße zu verantwortlichem Handeln berufen? Aus den unterschiedlichen Lösungen zu diesem Problem haben sich im Laufe der Theologiegeschichte verschiedene ethische Entwürfe ergeben: Von der konsequent asketischen Abwendung über die innere Distanzierung unter Bewahrung der äußeren Beziehungen bis hin zum intensiven politisch-sozialen Engagement.
Im Seminar soll
a) anhand von Quellen und darstellenden Texten nachvollzogen werden, wie die Rede von der christlichen Freiheit verstanden werden kann, faktisch verstanden wurde und welche Konsequenzen für das Handeln sich daraus ergeben. Der Schwerpunkt wird dabei auf der evangelischen Tradition liegen.
b) diskutiert werden, wie sich christliches Leben in der pluralistischen Welt realisieren lässt.
c) nach Möglichkeiten gesucht werden, die Frage nach dem Verhältnis des Christen zur Welt im unterrichtlichen Kontext ansprechend zu thematisieren.

Zu Beginn des Seminars wird ein Reader mit den relevanten Texten zum Kauf angeboten.

Literaturangaben

Literatur zur Vorbereitung:
Ulrich, Hans G.: Freiheit im Leben mit Gott. Texte zur Tradition evangelischer Ethik; Gütersloh 1993.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 unveröffentlicht 22.04.-29.07.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe C3; C2; D2 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach C3; C2; D3 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A6; A5; B2 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1b   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach C3; C2 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I C3; C2; D2 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D2; D3; E4 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_361020@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1079461@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 16. Oktober 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 12. Dezember 2003 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1079461
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1079461