361005 Die Auseinandersetzung zwischen Rudolf Bultmann und Karl Jaspers über das Programm der Entmythologisierung (S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In dem Seminar wollen wir die Möglichkeiten und Schwierigkeiten des philosophisch-theologischen Dialogs bedenken, die gerade dann deutlich werden, wenn Vertreter beider Seiten dazu bereit und überdies nach Herkunft und Bildung so ähnlich sind wie Karl Jaspers und Rudolf Bultmann. (Sie sind auf dasselbe humanistische Gymnasium in Oldenburg gegangen, nur mit zwei Jahren altersbedingtem Abstand.) Die Frage der Entmythologisierung ist geeignet, die grundsätzlichen Differenzen zwischen philosophischem und theologischem Denken zu bündeln und klären zu helfen. Der offene Austrag dieser Differenzen begann im Jahr 1953 mit einem Vortrag von Jaspers auf einem Theologentag in der Schweiz, wurde mit der ausführlichen Replik Bultmanns fortgesetzt und endete faktisch mit einer Erwiderung von Jaspers im April 1954, da Bultmann den Dialog nun eher resigniert abbrach. Die Kontroverse kann als symptomatisch für das Verhältnis von Philosophie und Theologie seit der Aufklärung gelten, und der Nachvollzug der beiderseitigen Argumente kann umso fruchtbarer sein, als er hier mit tiefem Ernst und entschiedenem Wahrheitswillen geführt wird zwischen einem Philosophen, der einen "philosophischen Glauben" vertritt, und einem Theologen, der sein Lebenswerk im Verstehen und Verständlichmachen des Glaubens sieht. Wo liegt der Punkt, an dem beide ihren Versuch, eine Übereinstimmung im Wesentlichen des Glaubens zu erreichen, aufgeben (müssen?) ? Aber auch: Worüber können sie Einverständnis erzielen, der Existenzphilosoph und der von Heidegger beeinflusste Existenztheologe? Es wird ein ebenso schwieriges wie spannendes Unternehmen sein, sich auf diesen Briefwechsel einzulassen. Das Thema setzt einige philosophische und theologische Grundkenntnisse voraus.

Literaturangaben

Literatur zur Vorbereitung:
R. Bultmann, Jesus Christus und die Mythologie (einfache Darstellung des "Entmythologisierungs-Programms") (1964);
R. Bultmann, Neues Testament und christliche Existenz, hg.v. A. Lindemann, Tübingen 2002;
K. Jaspers, Der philosophische Glaube, München 1958

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Ev. Religionslehre (SP) / Lehramt Primarstufe B1; C1 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Diplom Nebenfach B1; C1 Wahlpflicht GS und HS
Ev. Religionslehre (wU) / Lehramt Primarstufe A3; A5 Wahlpflicht GS und HS
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a   3  
Evangelische Theologie / Magister Nebenfach B1; C1 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I B1; C1 Wahlpflicht GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C1; D1 Wahlpflicht GS und HS
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2004_361005@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1079362@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 14. Oktober 2003 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 11. Dezember 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1079362
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1079362