000023 Verordnete Toleranz. Duldungsedikte von Konstantin bis zur Französischen Revolution (HSem+S) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Unter Toleranz wird im alltäglichen Verständnis ein individueller Akt der Selbstdisziplin verstanden, der gefordert ist, wenn sich Menschen mit abweichenden, oft auch gegensätzlichen Verhaltensweisen, Weltanschauungen und Verständigungsmustern gegenüber treten und dabei oft auch Misstrauen und Furcht entwickeln.
In dem angekündigten Seminar steht anderes im Mittelpunkt: Es geht um historische Zusammenhänge, in denen es als selbstverständliches Recht politischer oder religiöser Gewalten galt, über Religion und Riten der untergebenen Menschen zu bestimmen, auch unter Anwendung von Zwang. Bevor überhaupt an Toleranz als Akt individueller Selbstdisziplin gedacht werden konnte, mussten erst einmal abweichende religiöse Aussagen, Riten und Bräuche rechtlich zugelassen und nebeneinander praktiziert werden.
Themen: Die Duldungspolitik Kaiser Konstantins gegenüber den Christen (ab 312) und die kaiserliche Religionspolitik in der Spätantike; die Umgang der römischen Kirche des Mittelalters mit Ungläubigen und Irrenden; die Reformatoren zur Frage der Glaubens- und Gewissensfreiheit; der Augsburger Religionsfrieden von 1555 seine reichspolitischen Folgen; Konfessionspolitik im Europa der frühen Neuzeit; die Hugenottenedikte in Frankreich und Deutschland im 16. und 17. Jahrhundert, die (Früh-) Aufklärung und der Streit um eine 4. Konfession, der Josefinismus in Österreich, die Duldung religiöser Minderheiten im Umfeld der Französische Revolution.
Fragestellungen: Wie verhalten sich Toleranz und Wahrheitsanspruch zueinander? Welche theologischen, philosophischen und politischen Argumente für und gegen Toleranz lassen sich erheben? Welcher Stellenwert kommt der einen oder anderen Argumentation zu? Was motivierte Duldungsedikte und -abkommen von Konstantin (313) bis zur Französischen Revolution (1789ff.)?

Von den Teilnehmer(inne)n wird die regelmäßige Vorbereitung der Seminarsitzungen sowie die Bereitschaft erwartet, inhaltliche Punkte gezielt vorzubereiten (z.B. durch Arbeitsblätter, Referate, Protokolle). Eine gleichzeitige Teilnahme an der Lektüreübung "Verordnete Toleranz" wird empfohlen. Sofern die entsprechenden Voraussetzungen erfüllt sind, kann ein Hauptseminarschein erworben werden.

Hinweis für Lehramtsstudierende Sek. II: Bereich C1, Sek. I: B1.
Bachelor KF/NF: KG II/2b, 3 CP

Literaturangaben

Literaturhinweise:
Zur ersten Sitzung vorausgesetzt wird die Lektüre des TRE-Artikels:

  • Eckart Stöve / Hartmut Rosenau / Peter Gerlitz, Art.: Toleranz, I. Kirchengeschichtlich. II. Ethisch. III. Religionsgeschichtlich, in: TRE Bd. 33 (2002), S. 664-676,

Weitere Literatur:

  • Matthias Benad, Toleranz als Gebot christlicher Obrigkeit. Das Bündiger Patent von 1712 (Studia Irenica 27), Hildesheim 1983.
  • Günter Frank, Jörg Haustein, Albert de Lange (Hgg.), Asyl, Toleranz und Religionsfreiheit. Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen, Göttingen 2000.
  • Bernd Hey (Hg.), Der Westfälische Frieden 1648 und der deutsche Protestantismus (Religion in der Geschichte Bd. 6), Bielefeld 1998.
  • Heinrich Lutz (Hg.), Zur Geschichte der Toleranz und Relgionsfreiheit, (Wege der Forschung Band CCXLVI), Darmstadt 1977.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 10-12 KiHo, H 2 20.04.-20.07.2004 Beginn: 20.4.2004, 10.15

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG II/2b   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe I B1    
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II C1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_000023@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1079246@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 14. November 2003 
Art(en) / SWS
Hauptseminar (HSem) + Seminar (S) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1079246
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1079246