221025 Karl Marx und Friedrich Engels als Historiker und Beobachter ihrer Zeit (GS 1) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Kann man Marx/Engels vergessen? Brauchen wir ihre Schriften nicht mehr zu lesen? Wenn es darum geht, die Welt des 21. Jahrhunderts zu gestalten, vielleicht. Wenn es aber darum geht, die Revolutionen, Bürgerkriege und Systemzusammenbrüche der vergangenen einhundertfünfzig Jahre zu verstehen, sicher nicht. Die Faszination und der Hass, die von den beiden deutschen Denkern ausgelöst wurden, erschließen sich nur dem, der sich auf das Abenteuer der Lektüre ihrer Texte einlässt. Ausgehend von den historischen und politischen Hauptschriften beider Autoren soll im Seminar eine Annäherung an ihr Gesamtwerk erfolgen. Es wird zu fragen sein, wie weit die von Marx und Engels geprägten Grundbegriffe und Deutungsschemata bis heute, wenn auch vielleicht in versteckter Form, das Nachdenken über Geschichte und Politik bestimmen.

Literaturangaben

Karl Marx u. Friedrich Engels, Studienausgabe in 4 Bänden, hrsg. v. Iring Fetscher, Frankfurt/Main (Fischer Tb) 1990 (zur Anschaffung empfohlen); Eric Hobsbawm, Wieviel Geschichte braucht die Zukunft, München 1998, S. 186-219 (= Kap. 10: Was haben Historiker Karl Marx zu verdanken? Kap. 11: Marx und Geschichte); Alf Lüdtke (Hg.), Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung?, Göttingen 1997.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 10-12 S4-104 16.10.2003-05.02.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; C1 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_221025@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1078387@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. August 2003 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 4. August 2003 
Art(en) / SWS
Grundseminar 1 (GS 1) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1078387
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1078387