221068 Die Macht der Worte: Sprache und Politik im Zeitalter der Extreme (S) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

Studien zum politischen Sprachgebrauch haben sich bisher nur vereinzelt dem 20. Jahrhundert zugewandt und selten den Raum einzelner Nationen oder politischer Regime verlassen. Im Seminar soll versucht werden, die verstreuten Forschungsansätze zu sichten und Möglichkeiten einer vergleichenden, nations- und regimeübergreifenden Untersuchung politischer Sprachen zu diskutieren. Dies geschieht unter der leitenden Frage nach der Stabilisierung bzw. Destabilisierung politischer Herrschaft durch Sprache. Im Mittelpunkt stehen die 1930er bis 1950er Jahre. Faschistische und kommunistische Diktaturen sollen ebenso betrachtet werden wie demokratische Regime. Im einzelnen wird es um die jeweiligen Mechanismen gehen, durch die Grenzen des Sagbaren eingeschärft oder durchlöchert wurden, also beispielsweise um staatliche Maßnahmen der Kontrolle des öffentlichen Sprachgebrauchs wie Zensur, Denunziationen, Schauprozesse, aber auch um gegenläufige Versuche von Individuen und Gruppen, sich Freiräume des Redens und Schreibens zu bewahren oder zu erkämpfen. Weitere Themen werden die Macht der Propaganda, Ritualisierungen offiziellen Sprachgebrauchs und ideologischer Streit um Begriffe sein.

Bibliography

V. Klemperer, LTI. Notizbuch eines Philologen, 1946 (mehrere Neuauflagen); A. Lüdtke/P. Becker (Hg.), Akten. Eingaben. Schaufenster. Die DDR und ihre Texte. Erkundungen zu Herrschaft und Alltag, Berlin 1997; I. Marszolek/O. Stieglitz (Hg.), Denunziation im 20. Jahrhundert: Zwischen Komparatistik und Interdisziplinarität (Sonderheft Historical Social Research/Historische Sozialforschung 26) 2001; K. Steinke (Hg.), Die Sprache der Diktaturen und Diktatoren, Heidelberg 1995; G. Stötzel/M. Wengeler (Hg.), Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland, Berlin/New York 199

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B4; C1 Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_221068@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1078383@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, August 4, 2003 
Last update rooms:
Friday, October 17, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1078383
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1078383