Die Paulusbriefe sind Versuche des Apostels, das Evangelium Gottes zu erklären und die Christen zu einem reflektierten Verständnis ihres Glaubens zu veranlassen. Deshalb stellen sie sich als Argumentationen vor.
Sie verfolgen damit das heute wieder sehr aktuell gewordene Ziel, die Kohärenz und die Plausibilität des Christentums in einem kulturellen und religösen Pluralismus zu denken und zu zeigen.
Wie alle Intellektuellen hat Paulus das Denken in der Schule gelernt. Die Denkformen der jüdisch-hellenistischen und der hellenistisch-römischen Schulen waren durch die klassische Disziplin der Rhetorik massgeblich geprägt. Die Grundzüge der Rhetorik, die als Hauptfach in den antiken Schulen unterrichtet wurde, ihre Voraussetzungen und ihre Methoden sind in den Handbüchern von Aristoteles, Cicero oder Quitilian überliefert worden.
Das Ziel des Seminars ist es, einen ganzen Brief des Paulus zu lesen, um seine Form, seinen Gedankengang und die Originalität seiner theologischen Reflexion auf dem Hintergrund seiner geistigen und kulturellen Entstehungsgeschichte zu verstehen.
Der Sinn des Seminars ist es, den Text des Philipperbriefes in einem interdisziplinären Dialog (klassische Philologie und neutestamentliche Exegese) zu lesen und zu interpretieren.
Der Zweck des Seminars ist es, die wesentlichen Mitteilungen des paulinischen Evangeliums und der Theologie der Paulusbriefe neu zu entdecken, indem versucht wird, sie vor dem Horizont des kulturellen und religiösen Milieus, in dem sie geschrieben, empfangen und gelesen worden sind, neu zu betrachten.
Literatur:
George A. KENNEDY, New Testament Interpretation Through Rhetorical Criticism, Chapel Hill und London 1984, University of North Carolina Press.
Paul WENDLAND, Die urchristlichen Literaturformen, HNT I/3, Tübin-gen 1912, J. C. B Mohr.
Josef ERNST, Die Briefe an die Philipper, an Philemon, an die Kolosser, an die Epheser, RNT, Regensburg 1974, Verlag Friedrich Pustet.
Wolfgang SCHENK, Die Philipperbriefe des Paulus. En Kommentar, Stuttgart 1984, Kohlhammer Verlag.
Nikolaus WALTER, Der Brief an die Philipper, in: Nikolaus WALTER, Eckart REINMUTH und Peter LAMPE, Die Briefe an die Philipper, Thes-salonicher und an Philemon, NTD 8/2, Göttingen 1998, Vandenhoeck und Ruprecht, 9-102.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT II/2c | Wahlpflicht | 3 | ||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | B1; B2 | Wahlpflicht |