000016 Paulus und die Rhetorik am Beispiel des Philipperbriefes (S) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Paulusbriefe sind Versuche des Apostels, das Evangelium Gottes zu erklären und die Christen zu einem reflektierten Verständnis ihres Glaubens zu veranlassen. Deshalb stellen sie sich als Argumentationen vor.
Sie verfolgen damit das heute wieder sehr aktuell gewordene Ziel, die Kohärenz und die Plausibilität des Christentums in einem kulturellen und religösen Pluralismus zu denken und zu zeigen.
Wie alle Intellektuellen hat Paulus das Denken in der Schule gelernt. Die Denkformen der jüdisch-hellenistischen und der hellenistisch-römischen Schulen waren durch die klassische Disziplin der Rhetorik massgeblich geprägt. Die Grundzüge der Rhetorik, die als Hauptfach in den antiken Schulen unterrichtet wurde, ihre Voraussetzungen und ihre Methoden sind in den Handbüchern von Aristoteles, Cicero oder Quitilian überliefert worden.
Das Ziel des Seminars ist es, einen ganzen Brief des Paulus zu lesen, um seine Form, seinen Gedankengang und die Originalität seiner theologischen Reflexion auf dem Hintergrund seiner geistigen und kulturellen Entstehungsgeschichte zu verstehen.
Der Sinn des Seminars ist es, den Text des Philipperbriefes in einem interdisziplinären Dialog (klassische Philologie und neutestamentliche Exegese) zu lesen und zu interpretieren.
Der Zweck des Seminars ist es, die wesentlichen Mitteilungen des paulinischen Evangeliums und der Theologie der Paulusbriefe neu zu entdecken, indem versucht wird, sie vor dem Horizont des kulturellen und religiösen Milieus, in dem sie geschrieben, empfangen und gelesen worden sind, neu zu betrachten.

Literaturangaben

Literatur:
George A. KENNEDY, New Testament Interpretation Through Rhetorical Criticism, Chapel Hill und London 1984, University of North Carolina Press.
Paul WENDLAND, Die urchristlichen Literaturformen, HNT I/3, Tübin-gen 1912, J. C. B Mohr.
Josef ERNST, Die Briefe an die Philipper, an Philemon, an die Kolosser, an die Epheser, RNT, Regensburg 1974, Verlag Friedrich Pustet.
Wolfgang SCHENK, Die Philipperbriefe des Paulus. En Kommentar, Stuttgart 1984, Kohlhammer Verlag.
Nikolaus WALTER, Der Brief an die Philipper, in: Nikolaus WALTER, Eckart REINMUTH und Peter LAMPE, Die Briefe an die Philipper, Thes-salonicher und an Philemon, NTD 8/2, Göttingen 1998, Vandenhoeck und Ruprecht, 9-102.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT II/2c Wahlpflicht 3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B1; B2 Wahlpflicht  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_000016@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1077349@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Oktober 2003 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 21. Oktober 2003 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1077349
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1077349