281024 Biophysik II / Modul 18.2 (V) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Dünne Schichten werden in unterschiedlichsten Produktionsfeldern in sehr großer Vielfalt eingesetzt, z.B. Computertechnologie, Speichermedien (Diskette, CD, Festplatte, DRAM, ...), Sensorik für Automobiltechnik, Medizinische Knochenimplantate oder ganz einfach Brillen, Scheinwerfer, etc. Diese Vorlesung behandelt die Herstellung, Struktur und Physik dünner Schichten und von Nanostrukturen, die auch in den lateralen Dimensionen nur aus wenigen Atomlagen bestehen.
Die Veranstaltung gliedert sich daher inhaltlich in zwei große Blöcke:

1. Dünne Schichten
? Herstellungsverfahren (Aufdampfen, Sputtern im Ultrahochvakuum, Epitaxie, ...)
? Wachstum- und Strukturbildung (angewandte Thermodynamik der Keimbildung, Kinetik der Schichtbildung, Festkörperreaktion, Strukturvielfalt dünner Schichten)
? Analysemethoden (die wichtigsten Oberflächen- und ?Bulk?-Methoden)
? Physikalische Eigenschaften (mechanische, elektrische, optische, magnetische, ...)
? Anwendungen (Diamantschichten, Solarzellen, Festplatten-Leseköpfe, ...)

2. Nanostrukturen
? Physik lateral begrenzter Strukturen (klassische ?Size?-Effekte, Quantisierung, ...)
? Herstellungsverfahren (Lithographie, Moleküle als Bausteine, alle Tricks sind erlaubt !)
? Anwendungen (Quantendot-Laser, zukünftige Festplatten, Naturkonstanten als Maße und Standards)

Eine Exkursion hierzu ist geplant.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Physik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 18; Profil Biophysik Wahlpflicht 7. 8. 6 benotet  
Physik / Lehramt Sekundarstufe II Wahl HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2003_281024@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1076318@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 11. Juni 2003 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 11. Juni 2003 
Art(en) / SWS
V / 2
Einrichtung
Fakultät für Physik
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1076318
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1076318