300298 Diskussion Systemtheorie (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Die soziologische Systemtheorie ist bekanntlich eine komplexe und anspruchsvolle Theorie - aber gerade deshalb laut ihrer Anhänger besonders leistungsfähig und einleuchtend. Luhmann hat immer die Notwendigkeit betont, einen klaren Problembezug zu haben, d.h. die Theorie an Fragen anzuwenden, die für die Beobachtung der Gesellschaft und ihrer Reflexion relevant sind. Ziel der Systemtheorie ist, „unplausible Evidenzen“ zu produzieren, also unwahrscheinliche Einsichten, die starke theoretische Mittel erfordern aber einmal erreicht absolut überzeugend sind.
Für diesen Zweck ist eine eingeübte Praxis in der Anwendung der Begriffe und in der soziologischen Diskussion erforderlich – die aber oft von der Komplexität der Theoriekonstruktion erschwert wird. Der Reichtum an internen Referenzen und an Grundbegriffen kann eine Art Scheu oder fast Ehrfurcht hervorrufen, oder auch nur den Eindruck, nicht zu verstehen, worauf man hinaus will. Diese Hemmungen in der Anwendung der Systemtheorie sollen durch das Diskussionsseminar aufgehoben werden. Die Kompetenz im Umgang mit der Systemtheorie wird nicht nur durch abstrakte Reflexion gewonnen, sondern auch durch Verwendung der Begriffe in der Beschreibung der sozialen Wirklichkeit - welche ihrerseits auch die Vertrautheit in der Handhabung der theoretischen Mittel als Folge hat.
Die Übung beabsichtigt, diese Einstellung zu praktizieren. Sie wendet sich sowohl an Studierenden, die mit Luhmanns Ansatz vertraut sind, als auch an Studierenden, die ihn weniger kennen oder mit anderen theoretischen Mitteln arbeiten. In jeder Sitzung wird ein Schlüsselbegriff der Systemtheorie in Betracht gezogen und auf konkrete Fälle der soziologischen Analyse angewendet - in einer Diskussion, die die Beteiligung aller Teilnehmer vorsieht.
Die Lektüre der angegeben Texte wird jeweils vorausgesetzt. Die Teilnehmer sind eingeladen, einen Referat vorzubereiten und die Leiterin für die Gesamtplanung der Sitzungen im Vorfeld zu kontaktieren. Die Übung findet als Block in drei Tagen statt.

1. Die Gesellschaft als soziales System – 13 November
Niklas Luhmann, Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2005, S. 11-86.
2. Kommunikationsmedien – 13 November
Niklas Luhmann, Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2005, S. 87-180.
3. Evolution – 20 November
Niklas Luhmann, Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2005, S. 181-234.
4. Differenzierung – 20 November
Niklas Luhmann, Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2005, S. 235-285.
5. Selbstbeschreibung – 27 November
Niklas Luhmann, Einführung in die Theorie der Gesellschaft. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag, 2005, S. 286-333.
6. Die Beziehung zwischen psychischen Systemen und sozialen Systemen – 27 November
Niklas Luhmann, „Wie ist Bewusstsein an Kommunikation beteiligt?”, in Soziologische Aufklärung 6. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995, S. 37-54.

Bibliography

Grundlage für die Teilnahme an der Übung ist die Lektüre der Transkription von Niklas Luhmanns Vorlesung zur Theorie der Gesellschaft, deren Kapitel in verschiedenen Sitzungen diskutiert werden. Eine zusätzliche Sitzung wird von der Beziehung zwischen psychischen Systemen und sozialen Systemen handeln.
Die Interessenten sind eingeladen, einen Referat vorzubereiten und die Leiterin für die Gesamtplanung der Sitzungen im Vorfeld zu kontaktieren.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mo 08-12 U2-240 13.11.2017
one-time Mo 12-16 X-C3-107 13.11.2017 Achtung, Raumwechsel!
one-time Mo 16-18 E01-108 13.11.2017
one-time Mo 08-12 U2-240 20.11.2017
one-time Mo 12-16 X-C3-107 20.11.2017 Achtung, Raumwechsel!
one-time Mo 16-18 C01-148 20.11.2017
one-time Mo 08-12 U0-139 27.11.2017
one-time Mo 12-16 X-C3-107 27.11.2017 Achtung, Raumwechsel!
one-time Mo 16-18 C01-148 27.11.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M2a Soziologische Theorie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M2b Soziologische Theorie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M2c Soziologische Theorie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2017_300298@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_107402249@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, February 7, 2018 
Last update times:
Friday, November 3, 2017 
Last update rooms:
Friday, November 3, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=107402249
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
107402249