221095 Konsumgeschichte der DDR im Vergleich (Ü) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

Das Ende der DDR bedeutete 1989 zugleich den Beginn einer im Vergleich zum Westen nachholenden Konsumrevolution. Je nach ihrer Perspektive erlebten die DDR-Bürger das als Ende ihrer Mangel- oder "Wunderwirtschaft". Anders als die übrigen Gesellschaften des sozialistischen Lagers erfanden sich die DDR-Bürger nicht als nationale Gesellschaft neu, sondern mussten sich den politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten der Bundesrepublik Deutschland anpassen. Mit dem lange erwünschten Konsum kam auch die idealisierte Erinnerung an eigene Konsumerfahrungen - die "Ostalgie". Obwohl die Konsumgeschichte der DDR in vieler Hinsicht ein Sonderfall ist, fordert sie dennoch zu Vergleichen heraus. Primär sicherlich mit der Bundesrepublik, war doch die durch Westfernsehen und Westverwandte omnipräsente westdeutsche Warenwelt unzweifelhaft ein permanenter Bezugspunkt. Gegenüber den anderen Ostblockländern hatte die DDR an industriell gefertigten Konsumgütern von Anfang an mehr zu bieten. Neben synchronen sind auch diachrone Vergleichsperspektiven möglich: Auf welche etablierten Konsummuster stieß die sozialistische Ökonomie? Lassen sich Strukturparallelen zwischen den Konsumkulturen der deutschen Diktaturen des 20. Jahrhunderts (Drittes Reich, DDR) feststellen?

Bibliography

Hannes Siegrist u.a. (Hg.): Europäische Konsumgeschichte: zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt 1997; Ina Merkel: Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR, Köln 1999; Alan Confino, Rudy Koshar: Regimes of Consumer Culture: New Narratives in Twentieth-Century German History, in: German History, 19, 2001, S. 135 - 161.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 16-18 Unpublished 20.10.2003-02.02.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A4; B1; B2; B3; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A4; B1; B2; B3; B4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_221095@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1072803@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, June 23, 2003 
Last update rooms:
Thursday, July 10, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1072803
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1072803