Der Streit darüber, ob die Fähigkeiten eines Menschen stärker (oder gar ausschließlich) durch die Anlagen (genetische Ausstattung) oder durch Umwelteinflüsse (Milieu) - insbesondere Erziehung - bestimmt werden, reicht bis in die Antike zurück. Er wurde bis heute trotz gegenteiliger Darstellungen nicht zufrieden stellend geklärt.
In diesem Seminar sollen der Verlauf dieser Debatte seit den 50er Jahren sowie unterschiedliche aktuelle Positionen rekonstruiert und diskutiert werden. Anhand ausgewählter Texte soll herausgearbeitet werden, auf welche Weise dieses Thema in der Erziehungswissenschaft aufgegriffen und auf welche Erkenntnisse anderer Wissenschaften in der Argumentation zurückgegriffen wurde. Aus ideologiekritischer Perspektive stehen dabei insbesondere die Fragen nach den Grenzen der Erziehung sowie nach den bildungspolitischen Implikationen des Anlage-Umwelt-Streits im Mittelpunkt der Betrachtung.
Weitere Informationen unter:
http://www.mlenz.de/auhome.htm
DE WAAL, FRANS B. M.: Wer beherrscht den Menschen: Gene oder Umwelt?, In: Spektrum der Wissenschaft Spezial (Forschung im 21. Jahrhundert), H. 1/ 2000, S. 44-49
ROTH, HEINRICH: Einleitung und Überblick, In: Roth, Heinrich (Hrsg.): Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen (Deutscher Bildungsrat: Gutachten und Studien der Bildungskommission, Bd. 4), 4. Aufl., 1969, S. 17-67
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | Unpublished | 15.10.2003-06.02.2004 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.A.3; H.D.2 | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.2; H.2.1 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.3 |