Gegenstand der Lehrveranstaltung sind schulgeschichtliche Epochen der älteren bis neueren Zeitgeschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts: 1. Wilhelminisches Zeitalter; 2. Weimarer Republik; 3. Nationalsozialismus und 4. Schule nach 1945. Dabei werden vorrangig Entwicklungen berücksichtigt, die das Gymnasium und die Volksschule betreffen, und zwar sowohl was schulpolitische als auch ideengeschichtliche und wirkungsgeschichtliche Gesichtspunkte betrifft.
Hamann, Bruno: Geschichte des Schulwesens. Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1993 (2.)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.D.1; H.A.2; H.E.2; H.E.1 | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Wahl | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.D.6 | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.A.2; H.A.5; H.C.2; H.D.1; H.D.3 |