250036 Schule als gesellschaftliche Institution und soziale Organisation (S) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

Die Schule ist nicht nur ein äußerer Faktor, der das Verhalten von Schülern und Lehrern beeinflusst, indem er Handlungssituationen im Vorhinein strukturiert. Vielmehr existiert und wirkt die Schule nur solange, wie eine Mehrheit von Individuen ihre Funktionen und Rollen als LehrerInnen und SchülerInnen aktiv erfüllt. Diese Funktionen und Rollen werden von den Normen und Regeln der Schule umschrieben., welche stets eine bestimmte 'Sicht' über das darstellen, was richtig und falsch ist.

In diesem Seminar wird die Schule nicht als bloßes 'Faktum' untersucht. Vielmehr werden pädagogische Handlungsspielräume aufgezeigt, die aktive Mitwirkung an der Schulgestaltung ermöglichen. Die organisatorische Verfaßtheit der Schule wird als notwendige Bedingung der pädagogischen Tätigkeit der Lehrkräfte verständlich gemacht.

Wie ist der 'Lehrplan' als die offizielle Handlungsvorgabe des Unterrichts zu verstehen? Welche Funktion hat die Schule im Ganzen der Kultur? Warum trägt der Staat Verantwortung für die Schule? In welchem Verhältnis steht die Schule zur Gesellschaft? Warum ist Schule gesellschaftlich notwendig? Wer liefert der Schule die Bildungsgüter, die zur Entfaltung der Fähigkeiten ihrer Schüler beitragen?

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 12-14 Unpublished 15.10.2003-06.02.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.3.4.1; M.5.4.1   3  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt G.D.1; G.D.3    
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Wahl  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.2.3    
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II G.C.3; G.D.1    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_250036@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1070944@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, June 6, 2003 
Last update rooms:
Friday, August 8, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070944
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1070944