000018 Krankheit und Krankenpflege im frühen Christentum (Ü) (WiSe 2003/2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die urchristlichen Wundererzählungen berichten davon, daß Jesus Kranke heilte und daß er Menschen mit Behinderungen zu helfen vermochte. Damit wird deutlich, daß Jesus selber und auch die diese Erzählungen überliefernden Christen Krankheit und Behinderung nicht als von Gott verfügtes Verhängnis, gar als Strafe auffaßten. Aber welche Einstellung zur Krankheit und zu kranken Menschen zeigt sich im Urchristentum und in der Alten Kirche dann, wenn man ihnen konfrontiert ist und nicht mit Wundern rechnet?
In der Übung sollen neutestamentliche und außerneutestamentliche Texte zu dieser Thematik (überwiegend aus den ersten be-den Jahrhunderten des Christentums) gelesen und interpretiert werden.
Vorkenntnisse werden nicht erwartet, wohl aber die Bereitschaft, Quellentexte (in deutscher Übersetzung) zu lesen und historisch zu analysieren.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

keine

Literaturangaben

Literatur:
Art. Krankheit und Heilung (div. Autoren), RGG4 4, 2001, 1728-1734.
B. KOLLMANN, Jesus und die Christen als Wundertäter, FRLANT 170, 1996.
W. SCHNEEMELCHER, Der diakonische Dienst in der alten Kirche, in: DERS., Gesammelte Aufsätze zum Neuen Testament und zur Patristik, 1974, 70-118.
K. SEYBOLD/U.B. MÜLLER, Krankheit und Heilung, Biblische Konfrontationen, KT 1008, 1978.
M. WOHLERS, Heilige Krankheit. Epilepsie in antiker Medizin, Astrologie und Religion, MThS 57, 1999 (dort weitere Lit.).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 8.00-9.45 KiHo, SB 1 22.10.2003-11.02.2004

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach NT Ic Wahlpflicht 2 GS und HS
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2003_000018@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1070831@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. Juli 2003 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Juli 2003 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1070831
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1070831