Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzen Medien in sehr unterschiedlicher Weise. Im wissenschaftlichen Diskurs besteht Einigkeit darüber, dass soziokulturelle Unterschiede die Mediennutzung entscheidend beeinflussen. Verschiedene Studien belegen, dass Mediennutzungspräferenzen Benachteiligungen und (Bildungs-)Ungleichheiten verfestigen können. Im Seminar werden Mediennutzungsmuster von Heranwachsenden und Erwachsenen analysiert und mit Hilfe interdisziplinärer theoretischer Ansätze reflektiert. Im Hinblick darauf werden medienpädagogische Interventionsbedarfe identifiziert.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.