220023 Bilder des Krieges: Vom Ersten Weltkrieg bis zum Kosovo-Krieg (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Dass der Krieg als existenzielle und politische Grenzerfahrung Menschen permanent zu Umdeutungen inspiriert, ist unbestritten. Damit verbunden sind bestimmte äußere Bilder, seien es die Fotografien der Grabenkämpfe des Ersten Weltkrieges, die zu einer Bilderflut in der neuen illustrierten Presse führten, die Aufnahmen der fallenden Soldaten aus dem Spanischen Bürgerkrieg oder der staatlich organisierte Propaganda- und Bilderkrieg im Zweiten Weltkrieg, hier insbesondere die Bildmedien Fotografie und Film. Gerade der Vietnam-Krieg mit seinen Aufnahmen der toten vietnamesischen Zivilisten aus My Lai bedeutete einen qualitativen Einschnitt in der Geschichte der Visualisierung moderner militärischer Auseinandersetzungen. Jetzt wurden Filme von Kriegsschauplätzen regulärer Bestand des neuen Mediums Fernsehen. Aber erst der Golf-Krieg von 1991 mit seinen grünlichen Nachtbildern, der neuen Qualität der televisuellen Kriegsberichterstattung sowie der Live-Berichterstattung wurde als “first real television war” (Susan L. Carruters) bezeichnet. Spätestens seit dem Kosowo-Krieg sind – wie Gerhard Paul konstatiert – “die Videospiele und die digitalisierten Fotografien der betroffenen Kriegsparteien in den ‘Bildergalerien’ und in den digitalen Magazinen des Internet” getreten. In der Veranstaltung wird es nicht nur darum gehen, Visualisierungsstrategien zu untersuchen. Vielmehr soll auch die Frage behandelt werden, in welchem Maße die retrospektiven Deutungen das originäre Geschehen überlagerten und veränderten.

Bibliography

Thomas Knieper/Marion G. Müller (Hg.), War Visions: Bildkommunikation und Krieg, Köln 2005; Rainer Fabian/Hans-Christian Adam, Bilder vom Krieg. 130 Jahre Kriegsfotografie – eine Anklage, Hamburg 1983.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 12-14 H3 24.04.-24.07.2009
not on: 5/1/09 / 5/8/09 / 6/12/09 / 6/19/09
one-time Sa 10-14 T2-205 16.05.2009
one-time Sa 10-14 T2-205 30.05.2009
one-time Sa 10-14 T2-205 20.06.2009

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.3; 3.2.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 87
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2009_220023@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10644161@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
8 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, March 20, 2009 
Last update rooms:
Friday, March 20, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10644161
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10644161