‚Globalisierung‘ ist in aller Munde. Wie die Debatten zum Thema ‚Flüchtlingskrise‘, zu den transatlantischen Handelsabkommen TTIP und CETA, zur Konferenz „Partnerschaft mit Afrika“ oder die aktuellen Auseinandersetzungen um den G20-Gipfel zeigen, wird kaum ein Thema häufiger und kontroverser diskutiert. Globalisierung erscheint hier, versucht man die Debatten auf einen Punkt zu bringen, auf der einen Seite als verheißungsvolles Versprechen unbegrenzter Kapital- und Handelsströme, auf der anderen Seite als potentielle Gefahr, die zur Vertiefung bestehender Ungleichheiten in der Welt führt. Gemeinsam ist den vielfältigen Diskussionen dabei eines: Sie setzen Globalisierung als einen gegebenen, sich unweigerlich weiter fortsetzenden Prozess voraus und bestimmen die Gegenwart als globales Zeitalter. Der Begriff der ‚Globalisierung‘ wird hier zur „Benennung einer Zukunft als scheinbare Projektion einer Gegenwart, die scharf von der Vergangenheit unterschieden wird“. Mit diesem Befund des Afrika-Historikers Frederick Cooper setzen wir uns im Seminar aus historischer, insbesondere vormoderner Perspektive auseinander. Dazu beschäftigen wir uns zum einen mit verschiedenen Perspektiven der Geschichtswissenschaft, die ihren Blick auf grenzüberschreitende Prozesse und Verflechtungen richten (Global History, Entangled/connected History, Transnational History). Zum anderen wollen wir uns im Seminar mit unterschiedlichen historiographischen Narrativen der frühneuzeitlichen Europäischen Expansion auseinandersetzen und anhand konkreter Beispiele aktuelle Ansätze diskutieren, die grenzüberschreitende Verflechtungen in der Vormoderne in den Blick nehmen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Grundseminar Historiographie | Student information | |
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft | Graded examination
|
Student information | |
29-EuIn_a Europa Intensiv | Vertiefungsveranstaltung | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.