Was ich immer schon mal sagen wollte, aber es meist aus zwei Gründen nicht tat: 1. Die Thematik war nicht semesterfüllend/wurde trotz Angebots nicht nachgefragt, z.B. die Bedeutung des Sehens für schulische Lernprozesse; Sammeln und Ordnen als Lernstrategie u.a.
2. Irgendwie war es (für die Nachfrager von Lehrangeboten) meist nicht hinreichend interessant, den desolaten Zustand von Lehrerausbildung (der ja meist auch gar nicht als solcher erkannt wurde) anders als im Sinne der offiziellen Bildungspolitik zu reflektieren.
Der vollständige Titel der Vorlesung "Das deutsche Bildungswesen vor (und nach) PISA - Versuch einer Erklärung anhand meiner Biographie" verweist darauf, dass ich dieses Versäumnis in einer Art "Abschiedsvorlesung" durchaus subjektiv gefärbt nachholen möchte, und zwar an Fallbeispielen, die zum einen durch meine Biographie und zum anderen durch den (vermuteten) Bezug zum PISA-Desaster zusammengehalten werden. Eine inhaltlich übergreifende Thematik (so denn erwünscht) könnte lauten: "Vom Umgang mit Heterogenität".
Lesen Sie die Tageszeitung!
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 14-16 | Unpublished | 24.04.-31.07.2003 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.C.2; H.D.2; H.E.2 | ||||||
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.C.2; G.D.2; G.E.2 | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.2.3 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | G.D.6; H.D.6 |