221044 Theoretische Grundkonzepte: Ereignisse, Strukturen, Semantiken (K) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Der Kurs will die Teilnehmer mit drei grundlegenden theoretischen Konzepten der Geschichtswissenschaft vertraut machen und zugleich das theoretisch-methodische Bewusstsein dafür schärfen, welche Sehweisen auf die Geschichte und welche Temporalitäten der Geschichte damit je favorisiert bzw. verdeckt werden. Ereignisse als komplexe Handlungszusammenhänge zielen auf die Ebene der Akteure, deren Erfahrungen und Handlungsweisen und favorisieren die Temporalität der kurzen Dauer. Strukturen bezeichnen Regelmäßigkeiten in den Bereichen der Wirtschaft, der sozialen Ungleichheit und der Herrschaft, die wir mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Methoden als Handlungsbedingungen rekonstruieren können und favorisieren die Temporalität der sozialen Zeit und der langen Dauer. Semantiken favorisieren ebenfalls die Temporalität der langen Dauer; sie bezeichnen ideell-sprachliche Regelmäßigkeiten, die wir mit Hilfe linguistischer kulturwissenschaftlicher Analysen rekonstruieren können und die im Sinne von kulturellen Ordnungssystemen bzw. Archiven des Wissens Sinn- und Handlungsentwürfe der Akteure strukturieren. Ein Anliegen des Kurses ist es, die Beziehungen zwischen Ereignissen, Strukturen und Semantiken anders als in der herkömmlichen Ereignis, Sozial-, Begriffs- bzw. Diskursgeschichte nicht mehr als eine Opposition, sondern als "relationales Verhältnis" zu konzeptualisieren, das wir mit Hilfe des Spiels mit den Massstäben (Jacques Revel) erforschen können

Bibliography

R. Blänker und B. Jussen (Hg.), Institutionen und Ereignis. Über historische Praktiken und Vor-stellungen gesellschaftlichen Ordnens, Göttingen 1998. Anthony Giddens, Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung, Frankfurt 1988. Andreas Reckwitz, Struktur, Opladen 1997. Andreas Suter, Manfred Hettling: Struktur und Ereignis. Sonderheft 19, Göttingen 2001.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A2; A3; C1 Wahlpflicht 5. 6. 7. HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A2; A3; C1 Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht 5. 6. 7. 8. HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht 4. 5. 6. 7. GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_221044@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1057720@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, November 15, 2002 
Last update rooms:
Monday, November 18, 2002 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1057720
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1057720