Karte und Luftbild gehören zu den klassischen Arbeitsmitteln der Geographie. In dieser Veranstaltung soll in den Gebrauch der topographischen Karte, vor allem jene mit größerem Maßstab, aber auch der thematischen Karte eingeführt werden. Wo sich dies anbietet und vor allem die Materiallage zuläßt, soll der Informationsgehalt von topographischer bzw. thematischer Karte mit Luftbildern verglichen werden. Dabei ist beabsichtigt, unterschiedliche Landschaftsräume zu berücksichtigen.
Immer mehr finden geographische Informationen Eingang in Computerspiele und PC-Lernprogramme. Als Teil der Veranstaltung soll deswegen zunächst einmal das Angebot von Computerspielen für schulische Zwecke gesichtet und dann nach sorgfältiger Erprobung bewertet werden. Zu diesem Zweck soll in den Gebrauch von Geographischen Informatioanssystemen (GIS) mit PC des Faches Geographie eingeführt werden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 14-16 | K5-128 | 23.04.-30.07.2003 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
| Geographie / Magister | Nebenfach | A; B; C | GS und HS | ||||
| Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geographie; A1; A2; A3 | GS und HS | |||||
| Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Geographie; A6 | HS | |||||
| Studieren ab 50 |