300160 Das Dorf: Modernisierung einer Idylle (S) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

Die Veranstaltung will in einer sozialwissenschaftlichen Analyse gestalteter Umwelt den rapiden Veränderungen dörflicher Ästhetik und Sozialstruktur der Nachkriegszeit, in denen sich immer auch sozialer, ökonomischer und kultureller Wandel spiegelt, nachspüren.

Zu Beginn der Veranstaltung sollen Dorfgestalt, sowie Kultur und Sozialstruktur des ?alten Dorfes?, gleichsam als Ausgangsposition für ästhetischen und kulturellen Wandel, vorgestellt werden. In einem nächsten Schritt sollten dann die Folgen des Strukturwandels in der deutschen und westeuropäischen Landwirtschaft untersucht werden: die Kapitalisierung der Agrarproduktion, das ?Höfesterben?, die Desintegration dörflicher Gesellschaft, aber eben auch die drastischen Veränderungen von Agrarlandschaft und Dorfgestalt. Besondere Aufmerksamkeit sollen allerdings die verschiedenen Aspekte des Einzugs urbaner Ästhetik erhalten, so neben der Aufgabe regionalspezifischer bäuerlicher Architektur das Schwinden der alten Bauerngärten zugunsten pflegeleichter Rasenflächen und immergrüner Hecken mit Sichtschutz, schließlich die Urbanisierung des öffentlichen Raumes.

Die Veranstaltung enthält wichtige Praxiselemente, so Erkundungen und Begehungen, . auch die Analyse von Dokumentationen über Dörfer in der Nähe Bielefelds.

Bibliography

Henkel, Gerhard (1993): Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Stuttgart.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 K5-128 22.04.-29.07.2003

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach A; B   GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A1; A2; A3   GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6   HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_300160@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1055049@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 7, 2002 
Last update rooms:
Thursday, November 7, 2002 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1055049
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1055049