Die Veranstaltung will in einer sozialwissenschaftlichen Analyse gestalteter Umwelt den rapiden Veränderungen dörflicher Ästhetik und Sozialstruktur der Nachkriegszeit, in denen sich immer auch sozialer, ökonomischer und kultureller Wandel spiegelt, nachspüren.
Zu Beginn der Veranstaltung sollen Dorfgestalt, sowie Kultur und Sozialstruktur des ?alten Dorfes?, gleichsam als Ausgangsposition für ästhetischen und kulturellen Wandel, vorgestellt werden. In einem nächsten Schritt sollten dann die Folgen des Strukturwandels in der deutschen und westeuropäischen Landwirtschaft untersucht werden: die Kapitalisierung der Agrarproduktion, das ?Höfesterben?, die Desintegration dörflicher Gesellschaft, aber eben auch die drastischen Veränderungen von Agrarlandschaft und Dorfgestalt. Besondere Aufmerksamkeit sollen allerdings die verschiedenen Aspekte des Einzugs urbaner Ästhetik erhalten, so neben der Aufgabe regionalspezifischer bäuerlicher Architektur das Schwinden der alten Bauerngärten zugunsten pflegeleichter Rasenflächen und immergrüner Hecken mit Sichtschutz, schließlich die Urbanisierung des öffentlichen Raumes.
Die Veranstaltung enthält wichtige Praxiselemente, so Erkundungen und Begehungen, . auch die Analyse von Dokumentationen über Dörfer in der Nähe Bielefelds.
Henkel, Gerhard (1993): Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Stuttgart.
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
| Geographie / Magister | Nebenfach | A; B | GS und HS | ||||
| Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geographie; A1; A2; A3 | GS und HS | |||||
| Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe | Geographie; A6 | HS | |||||
| Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS | |||
| Studieren ab 50 | |||||||
| Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |