300160 Das Dorf: Modernisierung einer Idylle (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung will in einer sozialwissenschaftlichen Analyse gestalteter Umwelt den rapiden Veränderungen dörflicher Ästhetik und Sozialstruktur der Nachkriegszeit, in denen sich immer auch sozialer, ökonomischer und kultureller Wandel spiegelt, nachspüren.

Zu Beginn der Veranstaltung sollen Dorfgestalt, sowie Kultur und Sozialstruktur des ?alten Dorfes?, gleichsam als Ausgangsposition für ästhetischen und kulturellen Wandel, vorgestellt werden. In einem nächsten Schritt sollten dann die Folgen des Strukturwandels in der deutschen und westeuropäischen Landwirtschaft untersucht werden: die Kapitalisierung der Agrarproduktion, das ?Höfesterben?, die Desintegration dörflicher Gesellschaft, aber eben auch die drastischen Veränderungen von Agrarlandschaft und Dorfgestalt. Besondere Aufmerksamkeit sollen allerdings die verschiedenen Aspekte des Einzugs urbaner Ästhetik erhalten, so neben der Aufgabe regionalspezifischer bäuerlicher Architektur das Schwinden der alten Bauerngärten zugunsten pflegeleichter Rasenflächen und immergrüner Hecken mit Sichtschutz, schließlich die Urbanisierung des öffentlichen Raumes.

Die Veranstaltung enthält wichtige Praxiselemente, so Erkundungen und Begehungen, . auch die Analyse von Dokumentationen über Dörfer in der Nähe Bielefelds.

Literaturangaben

Henkel, Gerhard (1993): Der ländliche Raum. Gegenwart und Wandlungsprozesse in Deutschland seit dem 19. Jahrhundert. Stuttgart.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach A; B   GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A1; A2; A3   GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6   HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2003_300160@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1055049@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 7. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 7. November 2002 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1055049
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1055049