300159 Edle Wilde und Barbaren: Zur Wahrnehmung fremder Kulturen (S) (SoSe 2003)

Short comment

Contents, comment

In der europäischen Kulturgeschichte ist die Wahrnehmung fremder Kulturen stets ambivalent gewesen: Einerseits wurden die einheimischen Bewohner der euro-päischen Kolonien dämonisiert, andererseits - insbesondere in der Zeit der Auf-klärung und Romantik - zu "edlen Wilden" gemacht. Im ersten Teil der Veranstaltung sollen vor allem literarische Primärquellen in Auszügen (z.B. Robinson Crusoe, Winnetou, Kolonialliteratur etc.) analysiert werden, um Topoi der Fremdwahr-nehmung zu identifizieren und dem Geist der Zeit nachzuspüren. Im darauffolgenden Teil soll in Absprache mit den TeilnehmerInnen die öffentliche Diskussion um Asyl-bewerber, Aussiedler oder Muslime in den Medien untersucht werden. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, mit welchen Vorurteilen und Stereotypen als Komple-mentär der Selbstwahrnehmung die Diskussion geführt wird. Die Veranstaltung schließt mit Überlegungen zur interkulturellen Erziehung im Sachunterricht.

Bibliography

Dettmar, Erika 1989: Rassismus, Vorurteile, Kommunikation. Afrikanisch-europäische Begegnung in Hamburg. Berlin, Hamburg

Jäger, Siegfried / Link, Jürgen (Hg.) 1993: Die vierte Gewalt. Rassismus und die Medien. Duisburg

Theye, Thomas (Hg.) 1998: Wir und die Wilden: Einblicke in eine kannibalische Be--
ziehung. Hamburg

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 K5-128 22.04.-29.07.2003

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Geographie / Magister Nebenfach B; C   GS und HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Geographie; A3; B4   GS und HS
Sachunterr.Naturwiss./Technik / Lehramt Primarstufe Geographie; A6   HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.2 Wahlpflicht HS
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2003_300159@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1055044@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, November 7, 2002 
Last update rooms:
Thursday, November 7, 2002 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1055044
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1055044