Diese Veranstaltung („Historische Orientierung“) bildet mit dem Seminar 220019 „Demokratie und Demokratiekritik in Europa und Nordamerika 1830-1930“ ein Modul und dient vor allem dazu, das verfassungs- und institutionengeschichtliche Kontextwissen zu erarbeiten, um die demokratietheoretischen Positionen, die im Seminar diskutiert werden, besser einordnen und verstehen zu können. Ein separater Besuch nur der „Historischen Orientierung“ ist zwar möglich, aber nur bedingt sinnvoll, weil beide veranstaltungen eng miteinander verzahnt sein werden. Wie im Seminar wird auch hier regelmäßige Teilnahme und die Bereitschaft, sich mit fremdsprachigen Texten auseinanderzusetzen, erwartet.
Paul Nolte, Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart, München 2012
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.6 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.6 |
Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |