Eines der wesentlichen Charakteristika der griechischen Geschichte ist ihre Polyzentrik: Die Griechen bildeten kein Flächenstadt, sondern die vorherrschende Gemeinschaftsform war die Polis mit ihrer je spezifischen politischen und gesellschaftlichen Organisation. Die sozialen Bedingungen waren demensprechend vielfältig. Die Veranstaltung nimmt daher bewusst eine weite chronologische und geographische Perspektive ein. Dabei werden die verschiedenen Gesellschaften der griechischen Gemeinwesen des griechischen Mutterlandes, der Magna Graecia und Kleinasiens von der Archaik, über den Hellenismus, bis in die Spätantike im Übergang zur byzantinischen Epoche untersucht, um langfristige Entwicklungen, Kontinuität und Brüche herauszuarbeiten.
Das Modul kann nur als Ganzes belegt werden! Ein Besuch nur der Übung oder nur des Seminars ist nicht möglich!
F. Quass: Die Honoratiorenschicht in den Städten des griechischen Ostens. Untersuchungen zur politischen und sozialen Entwicklung in hellenistischer und römischer Zeit, Stuttgart 1993.
W. Schmitz: Die griechische Gesellschaft. Eine Sozialgeschichte der archaischen und klassischen Zeit, Heidelberg 2014.
L. Thommen: Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, 2. Auflage, Stuttgart 2017.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | T0-145 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 10/31/17 / 12/26/17 / 1/2/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.1 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.1 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.