230553 Kinder- und Jugendliteratur nach 1945 (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Die nach 1945 entstandene deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur ist Teil der Geschichte der Gegenwartsliteratur. In ihr werden mit je spezifischen Pädagogisierungen Themen historischer Erfahrung ästhetisch verarbeitet, die auch die Gegenwartsliteratur beherrscht haben. Ziel des Seminars soll es sein, grundschulrelevante Aspekte literatur-, bildungs- und kulturhistorischen Verstehens anhand ausgewählter Romane und Erzählungen der Kinder- und Jugendliteratur herauszuarbeiten, die zwischen 1945 und der unmittelbaren Gegenwart entstanden und veröffentlicht worden sind.
In diesem Zusammenhang wird intendiert, die Besonderheit der kinder- und jugendliterarischen Entwicklung mit Blick auf a) Gattungsfragen und b) auf kultur- und sozialhistorische Charakteristika wie z.B. das in den Texten vermittelte Kindheits- und Familienbild in seinem spezifischen Gestaltwandel zu analysieren. Überdies sollen c) wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu allgemeinen Entwicklungen der Gegenwartsliteratur (für „Erwachsene“) erkannt werden.
Die Diskussion dieser Fragekomplexe (a bis c) soll dazu befähigen, die Romane und Erzählungen konkret zu kontextualisieren und spezifische Diskurse (wie z.B. die Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs oder das Thema Tod und Sterben) exemplarisch zu rekonstruieren. Im Sinn der Förderung eines medienintegrativen Deutschunterrichts sollen außerdem mediale Adaptationen (insbesondere Verfilmungen) berücksichtigt werden. Zur Sprache werden nicht nur Kinder- und Jugendromane und -erzählungen der BRD kommen, sondern auch Texte aus der DDR, Österreich und den USA, die vergleichend analysiert werden sollen. Auf diese Weise sollen die Studierenden einen grundlegenden Einblick in wesentliche Merkmale der Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur von 1945 bis zur aktuellen Gegenwart gewinnen.

Konkretisierung der Anforderungen:
Die Aktive Teilnahme (AT)/Studienleistung wird erbracht durch: 1.) jeweils sechs wissenschaftspropädeutische Kurzkommentare zu bestimmten Fragen in Bezug auf die im Seminar behandelten Romane und Erzählungen, die Grundlagen literaturwissenschaftlicher Analysekompetenz erkennen lassen. Die Kommentare sind bis zum Sonntag vor der jeweiligen Sitzung vorzubereiten. Weitere Voraussetzung zur Erbringung der AT/Studienleistung ist 2.) die Teilnahme an je einer Expertengruppe von maximal fünf bis sechs Studierenden, die sich intensiv auf die Analyse eines der im Seminar behandelten Texte vorbereitet.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme an der "Einführung in die germanistische Literaturwissenschaft"

Literaturangaben

Die im Seminar gelesene Primärliteratur wird zu Beginn des Seminars zum Vorbesprechungstermin bekannt gegeben. Ein digitaler Semesterapparat mit grundlegender Forschungsliteratur zu den Inhalten des Seminars wird im Lernraum zur Verfügung gestellt; weitere Forschungsliteratur, die in der Bibliothek eingesehen werden muss, wird ebenfalls aufgelistet.

Eine nützliche und hilfreiche grundlegende Einführung zur Orientierung in den Gegenstand des Seminars bietet: Gina Weinkauff/Gabriele von Glasenapp: Kinder- und Jugendliteratur. 2. Aufl. Paderborn 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Fr 14-18 C01-220 10.11.2017 Vorbesprechung
einmalig Fr 14-18 C01-220 12.01.2018 Block 1
einmalig Sa 09:30-18 U2-107 13.01.2018 Block 2
einmalig Fr 14-18 U2-217 02.02.2018 Block 3
einmalig Sa 09:30-18 U2-217 03.02.2018 Block 4

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft Kinder- und Jugendliteratur Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Anforderungen sind adäquat mit den anderen Lehrveranstaltungen dieses Moduls abgestimmt:
1) Regelmäßige Teilnahme
2) Sechs Kurzrezensionen zu ausgewählter KJL
3) Teilnahme an einer ExpertInnengruppe

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2017_230553@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_105268654@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 13. September 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 22. Januar 2018 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 19. Januar 2018 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=105268654
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
105268654