Im Zentrum dieser Vorlesung stehen neuere Theorien des Lernens. In diesen neueren Theorien ist häufig von Wissenserwerb (kognitives Lernen) statt von (verhaltensbezogenem) Lernen die Rede, um sich von älteren behavioristischen Ansätzen abzugrenzen. Im einzelnen werden die folgenden Themen behandelt: Gedächtnispsychologie (z.B. Mehrspeichermodell, Modell der Verarbeitungsebenen, Bedeutung des Kontext, Entwicklung), Repräsentation von Wissen im Langzeitgedächtnis (z.B. Schemata, mentale Modelle), Prozesse des Wissenserwerbs (z.B. Elaboration, Lernstrategien) und Konsequenzen für die Instruktion (z.B. Problemorientierung, Lernen im Anwendungskontext).
Kapitel 3 und 4 aus Mietzel, G. (2001). Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen: Hogrefe.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.2.2.3 | Wahlpflicht | 2. 3. | 2 | unbenotet GS |
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | G.B.2; H.B.2 | nicht scheinfähig GS und HS |