30.09.17, Q 119, 10 -18, Gruhn, Einführung in das Seminar
11.10.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Personzentrierter Ansatz
18.10.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Hilfreiche Beziehung
25.10.17, T2 141, 9:15 –12, Kollegiale Beratung 1
15.11.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Personzentrierte Persönlichkeitstheorie
22.11.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Dialogisch gestaltete Verstehens- und Veränderungsprozesse; Praktische Übungen zu Akzeptanz
29.11.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Dialogisch gestaltete Verstehens- und Veränderungsprozesse; Praktische Übungen zu Empathie
06.12.17, T2 141, 9:15 –12, Burian, Dialogisch gestaltete Verstehens- und Veränderungsprozesse; Praktische Übungen zu Kongruenz
13.12.17, T2 141, 9:15 –12, Kollegiale Beratung 2
10.01.18, T2 141, 9:15 –12, Burian, Strukturierung von Gesprächsprozessen, Praktische Übungen: Gesprächsbeginn, Kontrakt
17.01.18, T2 141, 9:15 –12, Kollegiale Beratung 3
24.01.18, T2 141, 9:15 –12, Burian, Strukturierung von Gesprächsprozessen, Praktische Übungen: Arbeitsphase
31.01.18, T2 141, 9:15 –12, Burian, Strukturierung von Gesprächsprozessen, Praktische Übungen: Gesprächsabschluss, Evaluation
10.03.18, T2 149, 10 -18, Gruhn, Achtsamkeit
11.03.18, T2 149, 10 -18, Gruhn, Personzentrierte Optionen im eigenen Praxisfeld
Praktikum/Mitarbeit - auch ehrenamtlich- in einem psychosozialen Praxisfeld
Berger, F. (2006): Personzentrierte Beratung. In: Eckert, J./ Biermann-Ratjen, E.-M./ Höger, D. (Hrsg.): Gesprächspsychotherapie, Heidelberg 2006 (S. 333-370)
Finke, J. (2004): Gesprächspsychotherapie - Grundlagen und spezifische Anwendungen. 4. Auflage. Stuttgart
Höger, D. (2006): Klientenzentrierte Persönlichkeitstheorie. In: Eckert, F., Biermann- Ratjen, E.-M, Höger, D.: Gesprächspsychotherapie. Stuttgart (S. 37-72)
Ostbomk-Fischer, E. (1998): Kollegiale Supervision - Ein personzentriertes Konzept der Integration von Theorie und Praxis in Studium und Ausbildung. Teil I: Theoretische und konzeptionelle Grundlagen. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, Köln, 9/98.
https://www.f01.th-koeln.de/imperia/md/content/personen/e.ostbomk_fischer/kollegiale_supervision_1.pdf
Ostbomk-Fischer, E. (1998): Kollegiale Supervision- Ein personzentriertes Konzept der Integration von Theorie und Praxis in Studium und Ausbildung. Teil II: Praxiselemente und Methodik. In: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung. Köln, 12/98.
https://www.f01.th-koeln.de/imperia/md/content/personen/e.ostbomk_fischer/kollegiale_supervision_2.pdf
Rogers, C. R. (1973): Entwicklung der Persönlichkeit. Stuttgart
Weinberger, S., Lindner H. (2011): Personzentrierte Beratung. Stuttgart
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 10:00-18:00 (s.t.) | Q0-119 | 30.09.2017 | |
weekly | Mi | 09:00-12:00 (s.t.) | T2-141 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 10/25/17 / 11/1/17 / 11/8/17 / 11/15/17 / 11/22/17 / 12/13/17 / 12/20/17 / 12/27/17 / 1/3/18 / 1/17/18 |
|
one-time | Di | 08:00-12:00 (s.t.) | T2-241 | 07.11.2017 | |
one-time | Di | 08:00-12:00 (s.t.) | T2-241 | 14.11.2017 | |
one-time | Di | 08:00-12:00 (s.t.) | T2-241 | 21.11.2017 | |
one-time | Sa | 10:00-18:00 (s.t.) | T2-149 | 10.03.2018 | |
one-time | So | 10:00-18:00 (s.t.) | T2-149 | 11.03.2018 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-PB1 Personzentrierte Beratung 1 | E1: Einführung in die Personzentrierte Beratung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Formen der Leistungserbringung: Referat und Führen eines Lerntagebuchs, Kollegiale Beratung/Intervision
Pro Semester wird es eine Pflichtveranstaltung im Umfang von 60 SWS geben, insgesamt also 4 Pflichtveranstaltungen. https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vvz?id=61337858
Hier die Liste der Veranstaltungen (4 Semester):
1. WiSe17/18: "Einführung in die Personzentrierte Beratung"
2. Sose 2018: "Gesprächsführung und Beratungsprozess"
3. WiSe 18/19: "Theorie und Philosophie Personzentrierter Beratung
4. Sose 2019: "Supervision und kollegiale Beratung"
Zusätzlich: In jedem Semester jeweils 3 selbstorganisierte Termine Kollegiale Beratung/Intervision