Unter „theoretischer Philosophie“, sofern eine Beschäftigung mit dieser auf der Grundlage der curricularen Vorgaben für den Philosophieunterricht obligatorisch ist, sind insbesondere die Disziplinen Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie zu verstehen. Darüber hinaus ist auch in der Schule eine Beschäftigung beispielsweise mit Problemen der Philosophie des Geistes (Leib-Seele-Problem) oder der Ontologie/Metaphysik (Gibt es einen freien Willen?) möglich.
Neben den philosophischen Fragen selbst wollen wir in diesem Seminar aus philosophiedidaktischer Perspektive stets die Fragen im Blick behalten, welche Texte sich beispielsweise zur Erarbeitung klassischer erkenntnistheoretischer Positionen besonders eignen, auf welchem altersabhängigen Niveau welche Textauswahl besonders sinnvoll erscheint, welche Ganzschriften sich als Unterrichtslektüre anbieten und wie schließlich der häufig allzu ‚textlastige’ Philosophieunterricht – dies gilt insbesondere für die Vorbereitung auf das Zentralabitur – methodisch variabel gestaltet werden kann, damit das Philosophieren gegenüber der philosophie-historischen Bildung nicht zu kurz kommt.
Grundlage für die Vergabe von Leistungspunkten (BA- oder MA of Education-Studiengang) ist ein Referat.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Semesterapparat
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 8-10 | T 8 - 222 | 20.04.-20.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | DID GG | 3 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachdidaktik: GyGe | 3 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachdidaktik: GymGe | 3 |