In dem Seminar soll es darum gehen, wie das Deutsche und andere Sprachen
verschriftet werden: Welche Aspekte einer Sprache werden in
unterschiedlichen Schriftsystemen repräsentiert? Was bedeutet dies für
die Lernbarkeit und Lesbarkeit einer Schriftsprache -- im Erst- und
Zweitschriftenerwerb? Was ist unter Biliteralität zu verstehen? Welche
kognitiven Prozesse müssen wir dabei annehmen?
Linguistische Grundlagen für die genannten Fragestellungen werden der
Graphematik, der Phonetik und Phonologie sowie der Morphologie und der
Syntax entnommen. Einschlägig sind insbesondere
vergleichend-typologische Ansätze. Es ist sehr erwünscht, dass die
Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene, möglichst vielfältige sprachliche
Kompetenzen in die Seminararbeit einbringen.
Seymour, Philip H. K.; Mikko Aro; Jane M. Erskine. 2003. Foundation
literacy acquisition in European orthographies. /British Journal of
Psychology/ 94, 143-174.
Kann hier heruntergeladen werden:
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | V2-200 | 14.04.-24.07.2009
not on: 5/25/09 / 6/1/09 |
|
one-time | Mi | 18-20 | H9 | 10.06.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaDaFBM-Germ | 3/6 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | MaDaFG-Germ | 3/7 | ||||
Germanistik / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | MaGer-GM1 | 4/4 |