Die Moderne um 1900 bringt eine ganze Reihe von Texten hervor, die von dem Versagen (in) der Schule handeln. Folgt man den überaus erfolgreichen Romanen von Hesse, Musil, Mann u.a., dann sehen sich sensible und musisch begabte Schüler dem Druck verständnisloser Lehrer ausgesetzt. Sie etablieren damit ein seitdem immer wieder abrufbares Bild vom Schulunterricht, für das es im 19. Jahrhundert kaum literarische Vorbilder gibt. Im Seminar sollen die literarischen und pädagogischen Veränderungen untersucht werden, die zur Entstehung der Schulromane führen. Die Analyse ausgewählter Romane soll dann überleiten zu Unterrichtsentwürfen.
Zur Einführung:
York-Gothart Mix, Die Schulen der Nation: Bildungskritik in der Literatur der Moderne, Stuttgart und Weimar 1995.
Eva Geulen und Nicolas Pethes (Hrsg.), Jenseits von Utopie und Entlarvung. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Erziehungsdiskurs der Moderne, Freiburg i.Br. 2007.
Zur vorherigen Lektüre (Auswahl) empfohlen:
Emil Strauß, Freund Hein. Eine Lebensgeschichte
Hermann Hesse, Unterm Rad. Erzählung
Thomas Mann, Buddenbrooks. Verfall einer Familie (11. Teil, 2. Kapitel)
Heinrich Mann, Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen
Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Roman
Alfred Andersch, Der Vater eines Mörders. Eine Schulgeschichte
Heinrich Spoerl, Die Feuerzangenbowle.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |