230394 Schulromane im Unterricht (S) (SoSe 2009)

Inhalt, Kommentar

Die Moderne um 1900 bringt eine ganze Reihe von Texten hervor, die von dem Versagen (in) der Schule handeln. Folgt man den überaus erfolgreichen Romanen von Hesse, Musil, Mann u.a., dann sehen sich sensible und musisch begabte Schüler dem Druck verständnisloser Lehrer ausgesetzt. Sie etablieren damit ein seitdem immer wieder abrufbares Bild vom Schulunterricht, für das es im 19. Jahrhundert kaum literarische Vorbilder gibt. Im Seminar sollen die literarischen und pädagogischen Veränderungen untersucht werden, die zur Entstehung der Schulromane führen. Die Analyse ausgewählter Romane soll dann überleiten zu Unterrichtsentwürfen.

Literaturangaben

Zur Einführung:
York-Gothart Mix, Die Schulen der Nation: Bildungskritik in der Literatur der Moderne, Stuttgart und Weimar 1995.
Eva Geulen und Nicolas Pethes (Hrsg.), Jenseits von Utopie und Entlarvung. Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zum Erziehungsdiskurs der Moderne, Freiburg i.Br. 2007.

Zur vorherigen Lektüre (Auswahl) empfohlen:
Emil Strauß, Freund Hein. Eine Lebensgeschichte
Hermann Hesse, Unterm Rad. Erzählung
Thomas Mann, Buddenbrooks. Verfall einer Familie (11. Teil, 2. Kapitel)
Heinrich Mann, Professor Unrat oder das Ende eines Tyrannen
Robert Musil, Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. Roman
Alfred Andersch, Der Vater eines Mörders. Eine Schulgeschichte
Heinrich Spoerl, Die Feuerzangenbowle.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2009_230394@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_10468387@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 26. Januar 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 26. Januar 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10468387
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
10468387