Das Gehirn ist ein Konstrukt - Wer ist der Konstrukteur? Die ehemals philosophische Erkenntnis "Ich weiß, daß ich nichts weiß" erhält heute ihre naturwissenschaftlich begründete plausible Erklärung: Der Konstruktivismus nach Piaget ist eine Wissenstheorie, die auf dieser Philosophie aufgebaut hat. Wissen ist Konstruktion kognitiver Tätigkeiten; demnach kann Wissen nur in der Erfahrungswelt geprüft und lediglich die Brauchbarkeit, aber nicht die Wahrheit ermittelt werden. Und darum geht es: Die Vorlesung vermittelt Basiswissen zu den neuroanato-misch-physiologisch und -chemischen Grundlagen von Lernprozessen im Gehirn. Grundlage sind senso-motorische und assoziative Schaltkreise. Dann werden Erkenntnisse aus der aktuellen Neuroplastizitätsforschung auf molekularer, synaptisch-zellulärer und systematischer Ebene vorgestellt. Und es wird den Fragen nachgegangen, welche Bedeutung sensible Phasen, Emotionen sowie Schlaf-Wachrhythmen für Lernprozesse haben, und welche Korrelate eine dem Menschen eigene lebenslange Lernfähigkeit garantieren
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 11-12:30 | Unpublished | 14.10.2002-14.02.2003 |
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Biologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | Wahl | HS | ||||
| Biologie / Lehramt Sekundarstufe I | Wahl | HS | |||||
| Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | Wahl | HS | |||||
| Umweltwissenschaften / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | Wahl | HS |