221072 "Corpus christianum": Zur Genealogie religiöser Körper in der Moderne (Body Politics II: Körper und Religion) (Ü) (WiSe 2002/2003)

Short comment

Contents, comment

Sexratgeber, Fitnesskalender, Kalorientabellen, Wellnesstempel - wir hegen und pflegen unseren Körper, wir sorgen uns um ihn... unser Körper ist uns heilig!
Wie und in welchem Sinn, so die Fragestellung der vorliegenden Übung, wurde der Körper zur Religion? Und auf welche Weise wird nach wie vor - und umgekehrt? - der Körper zum Objekt der Religion? Ausgehend von Friedrich Nietzsche - und am Beispiel ausgewählter Thembereiche aus dem 19. und 20. Jahrhundert - möchten wir der Frage nachgehen, wie sich das Verhältnis zwischen Körper und Religion in der Moderne gestaltet und verändert hat. Wie steht es um dieses Verhältnis innerhalb des Christentums - nach dem vielzitierten "Tode Gottes"? Und welchen Einfluß auf den Körper gewinnen oder verlieren andere Religionen: der Buddhismus, der Islam, das Judentum? Wie in der vorangegangenen Übung, die sich mit dem Thema "Körper und Sexualität" beschäftigt hat, so geht es uns auch in dieser Veranstaltung um eine Einführung in neuere Fragestellungen und Arbeitsweisen im Bereich der Körper- und Geschlechtergeschichte.

Bibliography

Zur theoretischen Verunsicherung: Thomas Luckmann, Die unsichtbare Religion, Frankfurt 1996; Emile Durkheim, Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt 1981; Mary Douglas, Ritual, Tabu und Körpersymbolik, Frankfurt 1986; René Girard, Das Heilige und die Gewalt, Frankfurt 1996; Georges Bataille, Der heilige Eros, Frankfurt 1974

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 S4-104

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I A3; A4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II A3; A4 Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister Wahlpflicht GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2002_221072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1040991@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
?
Last update rooms:
?
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1040991
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1040991